19981008.01
I think Murphy would call any woman who secured Doehring's affection
a siren. He tolerated Elsbeth because she was only a memory.
As I described Dorothea in Elsbeth's shadow, a parody of the
vicious frontier idiom: "The only good Indian is a dead Indian."
echoed through my mind. Please forgive the frivolousness, which,
I acknowledge, is tasteless, or almost so. In any event, I considered
the posthumous idealization of Elsbeth a model of historical fantasy
if not indeed fabrication.  I am too ignorant of the Odyssey to know
whether sirens are deliberate and malicious. I think of them as merely
"doing their thing". Murphy's jealousy is beyond doubt.

With respect to Dorothea, I am reminded of Heine's Dichterliebe,
having just listened to Schumann's version in the car:

           "Das Maedchen nimmt aus Aerger
            den ersten besten Mann
            der ihr in den Weg gelaufen.
            Der Juengling ist boese dran.

           "Es ist eine alte Geschichte,
            Doch bleibt sie immer neu,
            Und wem sie just passieret,
            Dem bricht das Herz entzwei."


I am also reminded of Nietzsche's "Ihr wollt frei sein,
Sagt nicht frei wovon; ich frage: frei wozu?" - or something
like that; again, I quote irresponsibly from memory.

The description of Martin Heller's character is my revenge on
my profession, whose exploitativeness has always deeply offended me:
though I must admit that my ability to identify that depravity
suggests that I also have somehow been afflicted with it.

================

I construe mysticism as the most natural and compelling of religious
dispositions. For the mystic, as I understand it, the divine is, as
the mathematicians would say, the mapping of subjective, inward
experience into the cosmos. Es ist die Subjektivierung der Weltalls.
Daher die Unmittelbarkeit von Gott und Seele:

Einige Auszuege aus dem Cherubinischen Wandersmann
von Angelus Silesius (Johannes Scheffler):

8. Gott lebt nicht ohne mich

   Ich weisz, dasz ohne mich, Gott nicht ein Nu kann leben;
   Werd ich zunicht, er musz von Not den Geist aufgeben.

9. Ich habs von Gott und Gott von mir

   Dasz Gott so selig ist, und lebet ohn Verlangen,
   Hat er sowohl von mir als ich von ihm empfangen.

10. Ich bin wie Gott und Gott wie ich

  Ich bin so grosz wie Gott, er ist als ich so klein;
  Er kann nicht ueber mich, ich unter ihm nicht sein.

11. Gott ist in mir und ich in ihm

  Gott ist in mir das Feur und ich in ihm der Schein;
  Sind wir einander nicht ganz inniglich gemein?

25. Gott ergreift man nicht

  Gott ist ein lauter Nichts, ihn ruehrt kein Nun noch Hier;
  Je mehr du nach ihm greifst, je mehr entwird er dir.

Aehnliches in Rilkes Stundenbuch:

Du, Nachbar Gott, wenn ich dich manchesmal
in langer Nacht mit hartem Klopfen stoere, -
so ists, weil ich dich selten atmen hoere
und weisz: Du bist allein im Saal.
Und wenn du etwas brauchst, ist keiner da,
um deinem Tasten einen Trunk zu reichen:
Ich horche immer. Gieb ein kleines Zeichen.
Ich bin ganz nah.

Nur eine schmale Wand ist zwischen uns,
durch Zufall; denn es koennte sein:
ein Rufen deines oder meines Munds -
und sie bricht ein
ganz ohne Laerm und Laut.

Aus deinen Bildern ist sie aufgebaut.

Und deine Bilder stehn vor dir wie Namen.
Und wenn einmal das Licht in mir entbrennt,
mit welchem meine Tiefe dich erkennt,
vergeudet sichs als Glanz auf ihren Rahmen.

                    Rilke, Das Stundenbuch
                           - vom moenschischen Leben


Ernst Meyer
review@netcom.com

                            * * * * *

Zurueck : Back

Weiter : Next

1998 Index

Index