20070905.00
"Wer wenn ich schriee hoerte mich denn aus der Engel
Ordnungen." Rilkes katholische Erziehung hat ihn in
fruehester Kindheit mit dem Schutz der Engel als Gottes
Boten getroestet, hat ihm Engel als schuetzende Geister
versprochen (angepriesen). Einst war das Vertrauen auf
diesen himmlischen Schutz durch die Gesellschaft
gewaehrleistet (versichert). Nun aber, aus Gruenden
(Ursachen) die sich vielleicht einigermassen durch
historische Erwaegungen erklaeren lassen, ist die
kulturelle, gesellschaftliche Bekraeftigung engelischen
Schutzes hinfaellig geworden; und der Mensch, der Einzelne
steht ratlos vor seinem Schicksal, und versucht indem er es
erkennt, indem er es beschreibt, indem er es beklagt, dies
Schicksal zu bewaeltigen. Das sollen die Duineser Elegien.
Allgemeiner betrachtet: sollte man versuchen fuer
diese Ausbrueche von Verzweiflung eine historische
Erklaerung zu finden. Wohl erklaert die Geschichte sich
selbst: das Geschehen ist erklaert sobald es beschrieben
wird; denn in diesem Falle jedenfalls bestimmt die
Beschreibung das Geschehen. Die Beschreibung erfindet das
Geschehen. Demgemaess ist die Erklaerung nur eine
scheinbare Entdeckung der Wahrheit. Es ist ein
kreisfoermiges Denken das nur sich selbst, aber keine
Wahrheit oder Wirklichkeit ausser sich bestaetigt.
Die Entwicklung der Wissenschaft: ist es wirklich eine
progressive Rationalisierung des Lebens die bewirkt dass
der alte Glaube die einstige Sicherheit nicht mehr
bewaehrt, dass die religioese Welt der Engel dem Menschen
keine Sicherheit mehr bietet, keine Zuflucht, keinen
Schutz?
Die Heilung, die Genesung von diesem Trauma kommt dann
durch die Kunst, durch die Schilderung der Wunde, durch die
Betrachtung des Uebels, durch die Betrachtung der ehernen
Schlange.
So vermag man alles spezifisch moderne als Folge
historischer Entwicklung deuten. Die existenzielle Angst
mag verstanden werden als Folge der Aufloesung Abschaffung
der Hoelle, in sofern jedenfalls als bisher die Besorgnis,
die Angst des Menschen auf die vorgestellten Qualen der
Hoelle gerichtet war. das Leben mochte beschwerlich sein;
aber die Hoelle war schlimmer als das schlimmste Leben.
Ueberhaupt ist alle Erklaerung intellektuelle,
geistige Erfindung. Das Denken, das Verstehen scheint dann
nichts als Reduktion, als Rueckfuehrung auf ein anderes,
als Vereinfachung.
Den Expressionismus in der modernen (graphischen)
Kunst erklaere ich als Folge der Einfuehrung der
Photographie, die das Erschaute so zugaenglich macht, so
unendlich viele Male vervielfaeltigt, dass es seinen Sinn,
seine Bedeutung, seinen Anspruch auf Wirklichkeit verlor.
Wirklich allein ist das nicht Vervielfaeltigte.
* * * * *
Zurueck - Back
Weiter - Next
2007 Index
Website Index
Copyright 2007, Ernst Jochen Meyer