NICHT ABGESANDT Liebe Gertraud, Das verlässlichste, beständigste Erleben im Denken meines hohen Alters ist das Erkennen meiner Fehler, und demzufolge die Notwendigkeit mich zu entschuldigen und meine Irrtümer zu berichtigen. Im vorliegenden Fall, die Erwgung in meinem letzten Brief an Dich:"Ich fühle mich von der Brutalität des Inferno überwältigt. In den seither vergangenen 700 Jahren, nicht ein einziger Bericht von einem Leser der sich beim Lesen dieses großen Gedichts erbrochen hat." Jetzt fällt mir auf, dass Dantes Divina Commedia in ihrer Art die "Summa Poetica" einer Seelenspeise zu betrachten ist deren "haut gout" bei Martin Luther eine schicksalhafte Übelkeit auslöste. Ich höre ihn im Refektorium zu einem seiner Mönchesbrüder sagen: "Es ist zum Kotzen," was sich nicht auf die Nahrung für den Körper bezog, sondern auf die katholisch kirchliche Auslegung des Christentums. Die protestantische Reformation wäre dann erklärlich als ein sich Übergeben der Seele, eine erlösende Erleichterung die ich noch heute mit Dankbarkeit spüre, besonders beim Lesen der Divina Commedia.