Liebe Cristina, Herzlichsten Dank für Deinen gestrigen Brief. Teils ist er eine Ehrfurcht erheischende Hymne an die Kunst; teils eine liebevolle Seelendiagnose der zu widersprechen es mir, als Deinem dankbaren Patienten, nicht gebührt. Stattdessen liefere ich Dir weiteren Stoff für Deine mir so sympathischen psychoanalytischen Bemühungen, ohne zu wissen womit ich Deine Arbeit um mich vergüten sollte. Vorerst eine schlichte Berichtigung. Du erwähntest eine "Margot" und meintest vermutlich Margaret, meine kurz nach Mitternacht, am 14. Oktober 2015, gestorbene Frau. Es gibt in meiner Familie mehrere, von Grund verschiedene Frauen mit ähnlichen Namen. Meine Mutter hieß Marga, meine Schwester war Margrit, meine heute 5 Tage alte Urenkelin, Tochter von Nathaniels älterer Schwester Rebekah, heißt Rea Margaret. Eine Margot gab es auch. Sie war meine Tante, die Gattin von meines Vaters Bruder Fritz. Von Margot Meyer berichtet meine am 23. November 2017 verstorbenen Kusine Marion in dem ersten Brief einer jahrelang währenden Korrespondenz. Ich lese ihn als Denkmal an die Vielfältigkeiten und Unstimmigkeiten unserer Familien. Wenn Dich dies Denkmal nicht interesiert, oder wenn es Dich gar ärgert, bitte überschlag es. Subject: Great Talking to You! From: "Marion Namenwirth" Date: Fri, 12 Jun 2009 20:01:59 -0500 To: "Jochen Meyer" Hi Jochen! It was a lovely surprise to connect with you on the phone like that, and find that you were open to talking. I had kind of assumed that you were wrapped in your many projects and thought-streams and would not be so freely communicative. The computer I use is in a lab of the Pediatrics Department at the U. of Minnesota, where I work from mid-afternoon into the evening, so I guess I'll find Margrit's phone message when I go home. Thank you for inviting me into your website; I eagerly anticipate roaming around in there. It's a terrible loss that my father was separated from your family for so long. He harbored unshakeable loyalty and deep love for your family, as well as for my mother (Margot). Since my mother believed she had deep grievances against your parents, and felt totally uncomfortable and disrespected in their presence, this created an insoluble dilemma for my father. My mother had wonderful qualities, but she was terribily domineering, so my father COULD NOT challenge her views or decisions without unleashing a cauldron of anger and, in the end, he would have had to submit. It wasn't worth it. So he went along with the idea that your parents were impossible to deal with. This view was encouraged by George who seemed to feel that your father always had high fallutin' ideas and took himself too seriously, while George viewed himself (and acted as) a man of simple tastes, plain-spoken, who enjoyed talking to ordinary folk who he met at lunch counters, and vacationed in little resorts in New Jersey where the men spent their hours playing cards. To George it was also laughable that your father chose to practice in the sticks where, he woud say (excuse my pathetic ignorance of German spelling): "Da geht ja garnischts an. Wenn da eine Kuh sich drei mahl um dreht ehr sie sich hin lehgt, dann schreibt man dass in die Zeitung." George, nonetheless, had wonderful qualities and an unshakeable friendship with my father. They saw each other several times per week. My father and I would walk to George's house every Sunday morning, buy fresh rolls at the bakery on the way, and eat a second breakfast with them. It never occurred to me until a couple of days ago that when George would send me out with their dachshound to get him a pack of cigarettes at the corner store, it was probably sometimes just to get me out of earshot so he could talk more freely with my father. George also came over to our house an evening or two each week to play chess with my grandmother who lived with us. From seeing George and my father together, I learned that you could have a profound relationship, a deeply satisfying friendship, just by being together, without talking all the time. I wish your father and mine could have been together like that. My father, with his fierce, unbendable loyalties and commitments, could not get over your father's conversion from Judaism. He considered it an offense to their parents. I don't know how he would have handled this if my mother had not been so dead-set against a relationship with your parents. Given other circumstances, I suspect he might have set aside the conversion more easily. My father alluded with amusement to your father's rebelliouness as a teenager. He said that your father hung a sign above his bed with a motto that sounded like: "Landgraf Werde Hart". (The dictionary had nothing like that first word though; I had thought it was something equivalent to 'peasant' or 'serf'.) My father spoke with warmth of visiting you and your family in Germany. He liked to recall that once when he arrived by plane, you were so excited that you ran round and round the house shouting "Onkel Fitz ist mit dem Fiescher gefiescht." My mother's rupture with your parents, as she envisioned it, occurred in Germany around the time of her marriage. She discovered that your parents were sending my father lists of expenses they had had (for the children and possibly for other things, I don't know), expecting that my father would chip in for the expenses, as he had been doing before he became involved with my mother. The idea had been that you and Margrit were my father's children too. He didn't have a family of his own, so he and they considered they were all one family and, since my father had a good job, he was happy to contribute financially. My mother considered this outrageous and didn't mince words. I suppose my father might have defended the system, but my mother was having none of it. My mother, though I think she was plenty intelligent, was always very defensive about not having an intellectual education. She was a great defender of her dignity and was anxious not to give anyone a chance to look down upon her. I think this made her feel very uneasy with your parents who seemed to approach life with intellectual worldviews that my mother didn't know how to handle. So this is the first installment of my long-winded comments on the past. I was very interested to hear about your having to endure your grandmother's care when you were 1 year old. I had understood that you were careful not to have Clemens, as a child, go somewhere without Margaret or you, but I attributed it to your forced separation from your parents in New York. Anyhow, how did you manage going away to High School? Have a lovely vacation, and all the best for the trial, Marion * * * * * * Ich deute den Auszug aus Platons Gastmahl den ich die sandte, als beispielhafte Beschreibung des Idealisierungsvorgangs. Der Genuss allenfalls des Anblicks des menschlichen Körpers verwandelt sich in Vorstellung, in Betrachtung des Begriffs des Schönen als das Vollkommene, als das Göttliche. Inwiefern dieser Vorgang Vervollkommnung, und inwiefern eine Zersetzung meines Erlebens ist bleibe dahingestellt. Ich höre Nietzsche-Zarathustra: "Ich beschwöre euch, meine Brüder, bleibt der Erde treu und glaubt Denen nicht, welche euch von überirdischen Hoffnungen reden! Giftmischer sind es, ob sie es wissen oder nicht. Verächter des Lebens sind es, Absterbende und selber Vergiftete, deren die Erde müde ist: so mögen sie dahinfahren! Einst war der Frevel an Gott der grösste Frevel, aber Gott starb, und damit auch diese Frevelhaften. An der Erde zu freveln ist jetzt das Furchtbarste und die Eingeweide des Unerforschlichen höher zu achten, als der Sinn der Erde! Einst blickte die Seele verächtlich auf den Leib: und damals war diese Verachtung das Höchste: – sie wollte ihn mager, grässlich, verhungert. So dachte sie ihm und der Erde zu entschlüpfen. Oh diese Seele war selbst noch mager, grässlich und verhungert: und Grausamkeit war die Wollust dieser Seele! Aber auch ihr noch, meine Brüder, sprecht mir: was kündet euer Leib von eurer Seele? Ist eure Seele nicht Armuth und Schmutz und ein erbärmliches Behagen? Wahrlich, ein schmutziger Strom ist der Mensch. Man muss schon ein Meer sein, um einen schmutzigen Strom aufnehmen zu können, ohne unrein zu werden." Wie mein Romanheld Maximilian Katenus lehrt: Sechstes Kapitel (Vier Freunde IV) Entidealisierung Es waren vier Stöße in rythmischen Ebenmaß it welchen die schwere eichene Vordertür erbebte. "So heftig ist's nun wahrhaftig nicht erforderlich," seufzte Elly, als sei sie mit dem allgemeinen Ungemach des Lebens vertraut genug um auch diesem zu begegnen. Unwillkürlich widerhallten in Joachims Gemüt die vier schicksalhaften Eingangstöne der fünften Symphonie. Aber er sagte nichts, denn im Schatten des Verhängnisses, das jetzt im Anzug sein mochte, würden seine dilettantischen Erwägungen nur als alberne Spielereien gelten. In diesem Augenblick erschien ihm Elly als eine Frau von ungeahnter Stärke. Katenus, hingegen, blieb in unveränderter Stellung am Tische sitzen, unergründlich. Auch das überlaute Pochen, schien ihn nicht zu stören. Seine Gedanken waren abwesend als wäre für ihn das, was jetzt hier vor sich ging, von keiner Bedeutung. Eher als Katenus einzuschüchtern, schien das Klopfen an der Vordertür seine Gedanken zu wecken und ihn zu neuen Überlegungen anzuspornen. "Eine Vorstellung," begann er, "die sich mir mit besonderer Aufdringlichkeit bietet, kreist um die Bedeutung des Ideals, dessen Entstehen in den Vorgängen der Idealisierung, und dessen Vergehen in den unerlässlichen Mühen der Entidealisierung. In den jüngst vergangenen Stunden seit ihr mich mit euerm Besuche geehrt habt, ist mir eine Vorstellung aufgegangen, die mir wichtig, sehr wichtig erscheint." Hier unterbrach er sich. "Ich weiß, ich nehme mich stets zu ernst. Aber wenn nicht ich, wer sonst?" "Ich nehme dich sehr ernst aber scheinbar zähle ich nicht," schob Elly dazwischen, und dabei lachte sie in der ihr eigenen gutmütigen Weise. "Es sind die Begriffe der Idealisierung und der Entidealisierung die mich fesseln," fuhr Katenus fort, "denn Idealisierung scheint mir die verschiedensten Phasen unseres geistigen Lebens zu erklären, und Entidealisierung ist der unerlässlicher Vorgang mittels dessen wir uns von unseren Irrtümern befreien. Selbstverständlich bin ich mir der ethischen, ästhetischen und religiösen Betonung bewusst, welche das Ideal im Platonisch-Griechischen Denken behauptete. Wichtiger noch scheint mir des Ideals epistemische Bedeutung, insofern als es uns einerseits unser Wissen ermöglicht, zugleich aber andererseits uns das Verständnis unseres Wissens verbaut. Entidealisierung als die Auflösung, als Zurücknahme des Ideals ist unentbehrlich zur Aufklärung der Ethik, ist aber unentbehrlicher noch zur Aufklärung unseres Wissens." "Entschuldige, bitte, Katenus," unterbrach Joachim, und wunderte sich wie selbstverständlich ihn die Informalität der Anrede anmutete. "Du sprichst von Idealen, von Idealisierung und Entidealisierung, und setzt diese Ausdrücke mit den Theorien Platons in Verbindung. Irre ich mich in der Erinnerung, dass Platon nicht über Ideale sondern über Ideen schrieb?" "Genau," antwortete Katenus. "Du hast recht, aber in diesem Falle scheint der Unterschied zwischen Ideal und Idee geringfügig. Das Wort 'Ideal' dessen ich mich bediene verhält sich zur 'Idee' als eine spätere Nachbildung, welche auf die vermeintliche Vollkommenheit der Ideen hinweist. Lass uns des Fortkommens halber praktisch sein; wir mögen, dem Wohlklang gehorchend, von idealisieren und entidealisieren statt von ideeisieren und entideeisieren sprechen, ohne denn Sinn unserer Ausführungen, der zugegeben fraglich ist, zu beeinträchtigen. Dass ich indem ich meine Gedanken erläutere die Ausdrücke Idealisierung und Entidealisierung mit einem besonderen Sinn bekleide ist unvermeidlich. Die genauere Begriffsbestimmung im Verlauf der Auseinandersetzung ist selbstverständlich. Aber du hast recht, vollkommen recht," setzte Katenus hinzu, und er fuhr fort: "In der Ethik wäre Entidealisierung das Verzweifeln an der Möglichkeit einer Theodizee welche im 18. Jahrhundert das europäische Denken befiel." "Findest du nicht," unterbrach Mengs, "dass schon die Leidensgeschichte Christi die Theodizee ein und für alle Mal widerlegt?" "So könnte man es sehen," sagte Katenus. "Andererseits aber behauptet das Christentum ausgerechnet das Gegenteil. Mir hingegen erscheint die einzig gültige Theodizee eine dialektische, wie sie denn auch in den Bibelworten zum Ausdruck kommt die uns mahnt: 'daß wir durch viel Trübsal müssen in das Reich Gottes gehen.' Für mich ist der dialektische Weg der Einzige; der apodiktische ist mir unzugänglich. Ich beabsichtige aber betreffs der Idealisierung und ihren Gegensatz über die Ethik hinauszugehen; ich möchte die Begriffe Ideal, Idealisierung und Entidealisierung über ihre klassischen ethischen und ästhetischen Bedeutungen hinaus erweitern. Ich beanspruche mit diesen Begriffen eine grundlegende Eigenschaft des Menschengeistes zu bezeichnen, welche weit verbreitet in den Funktionen der Sinnen, im Sehen und Hören, in der Sprache, in den sogenannten Natur- und Geisteswissenschaften zum Ausdruck kommt, und letzthin dient, diese zu erklären. Meines Erachtens ist ein Entidealisierungsverfahren als Leitfaden nicht nur jeder vernünftigen Tugendlehre sondern auch jeder Erkenntnislehre erforderlich." "Ich möchte nun endlich mit einer Begriffsbestimmung den Anfang machen indem ich das Ideal als objektive Darstellung subjektiven Erlebens definiere. Subjektives Erleben ist seinem Wesen nach unbedingt. Hingegen sind die Erscheinungen der Welt unzähligen Bedingungen unterworden. Damit diese Welt in der ich lebe, zu meinem Zuhause zu werden vermag, muss sie mit der Unbedingtheit meines subjektiven Erlebnisses gefärbt werden, das heißt, idealisiert werden. Es ist das Bedürfnis, die Notwendigkeit in der Welt ein Zuhause zu bekommen, das mich zur Idealisierung zwingt. Die Idealisierung ist Vorbedingung für meine Erkenntnis und damit für meine Eingliederung in die Welt. Ein so großspuriger Vorschlag der alles auszusagen beansprucht ist vielleicht ausgerechnet deshalb, am Ende, nichtssagend." Katenus zögerte und dachte nach. Indessen wiederholte sich das Klopfen. "Am unmittelbarsten," fuhr Katenus fort, "und prototypisch für das Phänomen im Allgemeinen, betrachte ich die Idealisierung geometrischer Gestalten von der es mir vorstellbar ist, dass diese Idealisierung im Auge selbst geschieht. Die lichtempfindlichen Zellen der Netzhaut bedürfen einer gewissen Lichtschwelle um auf den optischen Reiz des Lichts überhaupt zu reagieren. Ist diese Lichtschwelle erreicht, so sehe ich einen Punkt, nichts weiter. Dies Phänomen der Idealisierung wird von der Erscheinung einer Lichtquelle bestätigt, welche ich in der Nähe als eine Fläche erkenne, die dann aber, indem ich mich von ihr entferne, abnehmend kleiner wird, bis zuletzt nichts übrig bleibt als die Wahrnehmung eines Reizes, bar jeglicher Gestalt und Ausdehnung. So etwa meine Vorstellung meines Erlebnisses von einem Punkt." "Paradoxerweise, dient der Punkt welcher selbst jeglicher Ausdehnung entbehrt, als Baustein der Ausdehnung. Aus unzähligen Punkten, erklären uns die Mathematiker, entsteht eine Linie, obgleich zwischen Punkt und Linie jegliche Beziehung fehlt. Die Verwandlung einer Reihe von Punkten zur Linie ist eine bedingungslose Veränderung, eine metabasis eis allo genos. Vergleichbar ist der Übergang von einer Reihe von Linien zur Fläche, und dann wiederum von der Fläche zum Körper von drei Dimensionen. Die forthschrittlichen Übergänge von Punkt, Linie und Fläche sind Muster der Idealisierung. In diesem Sinne behaupte ich dass unsere Umwelt wie sie sich uns von Augenblick zu Augenblick bietet, nichts anderes ist als eine Welt die aus epistemischen Idealen besteht. Es ist eine durchweg idealisierte Welt in der wir leben, eine Welt deren Gestalten sich auf Einfacheres, auf Geringeres nicht zurückführen, nicht reduzieren lässt, jedenfalls nicht ohne einen Übergang in einen anderen Bereich, ein Übergang, wohlbemerkt, der logisch jedenfalls nicht zu erklären ist." Jonathan hatte seinem Gastgeber pflichtbewusst zugehört, hatte versucht, wie jener, sich von dem beharrlichen Klopfen an der Tür nicht ablenken zu lassen. Er meinte nun etwas sinnvolles dazu sagen zu sollen, fand aber die möglichen Folgerungen so weitschweifend, dass er sich nicht getraute ihnen gerecht werden zu können. Was er über die Lippen zu bringen vermocht hätte wäre ihm stotterhaft erschienen. Deshalb schwieg er. Katenus aber bedurfte keiner Bestätigung, "Ich meine die Form im allgemeinen," fuhr er fort, "Ich meine Linie und Punkt ins besondere. Der Punkt ist die Fläche ohne Ausdehnung, der mindest wahrnehmbare Reiz im Auge und durch das Auge im Gemüt erzeugt. Die Punkte die wir erkennen liegen nicht in der Natur. Sie sind in unserem Auge, in unserem Gemüt, vom geringst wahrnehmbaren Reiz erzeugt. In der "Natur" gibt es keine Punkte. Gleichfalls hat die vom Auge erkannte Linie in der Natur keinen Bestand, oder ist jedenfalls von uns in der Natur nicht auffindbar. Sie ist eine ophthalmisch bewirkte Glättung einer holprigen Strecke. In der Natur gibt es keine glatten Strecken. In der Natur sind alle Strecken holprig. Punkt, Linie und Fläche sind sämtlich Ideale. Als solche sind sie ein Anfang, in der Erkenntnislehre wie in der Geometrie, der darauf hinweist, dass alle von uns erkannten Formen oder Gestalten von uns selbst geschaffen sind, geschaffen vom Individuum, aber auch unvermeidlich, durch die wunderbare Zusammenwirkung der Sprache, zugleich von uns allen, von der Gesellschaft geschaffen." "Ich muss es gestehen," sagte Katenus, jetzt mit abschließender Sicherheit, "Die Entidealisierung als der Gegensatz, als Widerrufung des Ideals, ist eine Zurücknahme, ist ein Abdanken vom geistigen Leben. Sie ist, wie mir scheint, die paradoxe Vervollständigung des Denkens das durch die Entidealisierung seine Nichtigkeit bezeugt. Zugleich aber, insofern mit seinem Denken der Denkende sein Fortbestehen beweist, ist die Entidealisierung ein neuer Anfang, vielleicht sogar die Vorbedingung zu weiterer geistiger Betätigung." "Wenn ich dich recht verstehe," sagte Jonathan, ist die Entidealisierung eine Brücke, über welche der Mensch den Weg von der Äußerlichkeit, von der Objektivität des gemeinsamen gemeinschaftlichen Wissens zurück in die Inwendigkeit, in die Subjektivität zu finden vermag." "Das hast du", erwiderte Katenus, "mit viel Klarheit ausgesprochen. Zu erfahren dass meine Gedanken doch von irgendjemand anders als mir selbst ernst genommen werden, ich verlange gar nicht dass man sie verstünde, aber lediglich gehört zu werden, ist mir Genugtuung. Freude wäre hier ein zu starker Ausdruck. Indem du darauf hinweist, dass Entidealisierung eine Brücke zum Einzelnen, zum Individuum ist, betonst du die Tatsache dass Entidealisierung niemals gesellschaftlich, niemals öffentlich, niemals objektiv oder wissenschaftlich werden kann; und du betonst wiederum die Tatsache, dass das Ideal in welcher Gestalt es uns auch erscheint, als Geistes- oder als Naturwissenschaft, ein Gesellschaftsgebilde ist und bleiben muss. Das Ideal, welches der Einzelne in Abgetrenntheit von der Gesellschaft zu begreifen beansprucht, ist ein verhängnisvoller Irrtum. Das Sprechen nicht anders als das Denken welches es spiegelt, ist geläufiger Weise ein zweckmäßiger Vorgang welche das Verhältnis zum anderen Menschen richtet und welche die Welt des Menschen organisiert. Das Denken um seiner selbst willen, die Sprache als Selbstzweck ist Spiel, durchaus vergleichbar mit dem Spiel der Kinder, sinnlos und wiederum auch sinnvoll in ähnlicher Weise." "Ich bin mir durchaus bewusst," fuhr Katenus fort, "dass ich die Sprache in die Zügel schießen lasse: sie reißt mit meinem Denken, mit meinen Gedanken aus. Die Sprache vor allem ist das Reich der Idealisierung; und Entidealisierung besagt die Zurücknahme der Sprache. Die Entidealisierung als Zurücknahme eines geistigen Gebildes weist auf einen dialektischen geistigen Vorgang. Es ist möglich die gesamte Wissenschaft, die Geisteswissenschaft so wie auch die Naturwissenschaft als Idealisierung der Wirklichkeit, - des Wirklichkeitserlebnisses - zu erklären. Mit der Idealisierung wird die Wirklichkeit erst verschleiert, bis sie zuletzt gänzlich verborgen ist. Demgemäß erscheint die Entidealisierung als unentbehrliches Instrument die Wirklichkeit zu entschleiern, und sie somit zu offenbaren. Wenn ich ihn recht verstehe, war Kierkegaards Protest gegen das Welt-Historische, ein Aufruf eigenster Art zu geistig-seelischer Wirklichkeit mittels der Entidealisierung. Die Idealisierung ist ein selbstverständlicher durch die Gesellschaft geförderter wenn nicht gar überhaupt erst ermöglichter Vorgang. Die Entidealisierung hingegen ist unvermeidlich individuell, ist, in Summa, Zurücknahme des Verhältnisses des Einzelnen zu einer gedeuteten Welt in welcher er zu versickern und zu versinken droht." Nach diesen Ausführungen schwieg Katenus, und es war unbestimmt ob seine Besucher ihn verstanden hatten. Zuletzt antwortete Joachim, "Deine Ausführungen über Idealisierung erinnern mich an Das Glasperlenspiel." Katenusens Züge wurden belebt. "Genau; du hast es gut verstanden," sagte er, "Aber mit diesem Unterschied: Hesses Glasperlenspiel war das Vorhaben einer Elite, einer besonderen, einer ausgesuchten Gruppe von Menschen. Das Denken aber das mich beschäftigt liegt im Bereich der Menschheit im Allgemeinen. Mein Versuch es zu beschreiben und zu zergliedern beansprucht auf jedermann's Denken gemünzt zu sein." "Ach du guter einfältiger Katenus, wie rührend einfach ist nicht dein Anspruch dein eigenstes Denken mit dem von jedermann gleichzustellen." Es war Elly's Stimme die Katenusens Monolog unterbrach. "Du entdeckst, du erfindest die raffiniertesten Gedanken, und meinst nicht nur, dass sie jedermann zugänglich wären, sondern sogar dass jedermann ihrer fähig wäre, dass jedermann sie zu entdecken vermöchte." Ellys musikalischer Alt hatte Katenusens Selbstgespräch wohl auch zu seiner eigenen Erleichterung unterbrochen. Es war als wäre die Sonne durch eine neblige Wolkenschicht gedrungen; hätte einem Weltbild Klarheit verliehen das von des alten Hausherrn inständiger Besessenheit auf seine Vorstellungen, verwirrt wenn nicht verdunkelt worden war. Selbst Katenus und besonders er, schien durch Ellys Nüchternheit erleichtert zu sein. Inzwischen war bei dem Umschwung der Stimmung das Klopfen überhört worden, oder hatte es tatsächlich aufgehört? Jedenfalls war es jetzt keinem der Anwesenden vernehmbar. Sein Ausfallen wurde von keinem erwähnt, möglicherweise wegen des widervernünftigen Einfalls, auch nur die Erwähnung möchte es zurückrufen. Erst als Katenus Elly aufforderte: "Geh doch mal hin und sieh nach was da los ist," wagte Joachim zu bemerken, "Das Klopfen ist ja schon seit einiger Zeit verstummt." "Es hat jemandem zu lange gedauert," fügte Jonathan hinzu. "Man hat die Geduld verloren." Diese Vermutung wurde alsbald bestätigt, denn als Elly die Tür weit aufgeschlagen hatte, war kein Mensch zu sehen." Das ist genug; nein, es ist zuviel. Contessa perdono! Cristina perdono! Hab Dir noch allerlei semantische Erwägungen zu berichten über die Worte mit denen wir uns unsere Beziehungen zu einander erzählen, Worte darunter "Sehnsucht" nicht das geringste ist. Dein Jochen