Donnerstag, den 17.2.1949 Eben hat die Post eine Karte von Harvard Medical School für dich gebracht; ich hatte nicht gewusst dass du dort eine Applikation eingereicht hattest. Hast du dich entschlossen, zur Medizin überzugehen? Wir hatten uns ja bei deinem letzten Hiersein über die Frage unterhalten, mir war jedoch nicht bewusst, dass du eine Entscheidung in dieser Richtung gemacht hattest. Irre ich mich in meinem Erinnern, oder halt irgend ein Vorkommnis einen Entschluss in dir reifen lassen? Cambridge, am 29. Mai 1949 Meine Pläne fürs nächste Jahr [vergleichende Literaturgeschichte] sind in keiner Weise beeinträchtigt, aber dass ich am Ende doch Medizin studieren werde scheint mir von Tag zu Tag unvermeidlicher. Die Frage ist nur, wann, und im Augenblick finde ich dass ich ein Jahr mindestens noch Zeit habe. Ob ich erst den Doktor in vergleichender Literaturgeschichte mache, wie ich es möchte, steht noch zur Frage, wir werden reichlich Gelegenheit haben, das diesen Sommer zu besprechen. October 17. 1949 to Margaret The examination [Medical Aptitude Test] next Saturday, for which I have been studying more or less unsystematically and very inefficiently since September 1, seems very unimportant now. I hope I shall be admitted to medical school, but it will be a kind of a voluntary exile from many of the things I know best and love most. But truly, to separate oneself from what one loves most is the greatest expression of devotion. Because only that which one has lost one can love indeed. am 21. Oktober 1949 an meine Eltern: Morgen muss ich das Examen für die Medical School machen. Vorbei schreiben kann ich nicht, denn wenn man mich nicht nähme, täte man mir auch einen Gefallen. am 23. November 1949 Ich schaudere vor den Entscheidungen des nächsten Frühlings. Das Examen für die Medical School habe ich genommen. Zensuren bekommt man darauf nicht zu sehen, ich glaube, dass ich zwar über den Durchschnitt, aber nicht Unerhörtes geleistet habe. Applikationen habe ich eingereicht für Harvard, Tempel, und University of Pennsylvania. Ich bin froh wenn man mich nimmt, noch froher wenn man mich nicht nimmt. Meine Arbeit dies Jahr macht mir viel Freude, und ich würde sie gern noch ein Jahr weitermachen. Cambridge, January 8, 1950 My admittance into medical school has made me bold and outspoken and probably indiscreet and perhaps even foolish. I have nothing to lose, and what I gain is the satisfaction of drawing a line and separating myself from what I feel is foreign to me. - Tuesday afternoon Harvard will inform me of its decision. The interview seemed moderately successful and I believe that there is a fair chance of my being accepted. Cambridge am 9. Januar 1950 Vor dem ich diesen Brief abschicke, werde ich Antwort von Harvard Medical School haben; morgen früh ist Committee Meeting und morgen Nachmittag soll ich anrufen um mir Bescheid zu holen. Donnerstag hatte ich mein Interview; ich glaube, dass die Möglichkeit besteht, dass ich angenommen werde. Doktor McPhedran hat Fowler mobil gemacht, und angeblich haben beide Briefe an Doktor Emerson, den Vorstehenden des Komitees geschrieben. Ich erwähnte diese halb-erwünschten Empfehlungen beim Interview und machte mit leichter Ironie darauf aufmerksam, dass Mr. Fowler und Doktor McPhedran mich wohl persönlich sehr schätzen, dass ihre Empfehlungen zwar sehr gütig aber doch schlechthin einseitig und allzu positiv von mir berichten würden. Das möchte man bitte nicht vergessen. January 10, 1950 Western Union, Boston Mass Ernest J Meyer 113 Lakeview Ave., Cambridge, MA Delighted to report your acceptance Harvard Medical School Letter follows Kendall Emerson Junior M.D. Cambridge, March 9, 1950 Often the feeling comes over me that my study of literature has been nothing but an attempt to flee from my own conflicts, to take shortcuts around obstacles in my way, to find in the printed words of others solutions which I have yet to find for myself. As for my fellow students in literature, I cannot help feeling that they are working under a great delusion and that the patterns of their understanding are very unreal. Sometimes I think that my hunger for comprehensive knowledge is an insidious affliction and that I should learn instead about small and simple things. Sometimes I am very happy to be able to go to medical school next year, and to learn to work patiently at something which will be very difficult. July 8, 1950 All day today I have been a very good boy in the face of unequal odds. It had been arranged without regard to my own wishes that I should do a great many things in the way of being sociable. Now I am all through for the day, and very tired, and as disappointed as I always am, when I must be together with other people. Mother and father know very little about me: they think that my shyness is merely the expression of a feeling of superiority or arrogance. I like to think that it is nothing but the fear of being hurt, - and I am hurt each time, - by the incompleteness and the misunderstandings which are the dregs of every conversation. I would so much like to be able to work, to be together with books and music which are more patient to my entreaties than the human beings who are always concerned with so many unimportant things that they never become aware of the reality of things which are deep and necessary. I look forward to that time, - whenever it may be, - when I shall have time and strength to fulfill all those things which are waiting for me, because others have no time for them. I am very much afraid of having to leave the task undone, though I do not know how this could be, since death is the completion and fulfillment of all incompleteness. That is why the death of a young person has so much more import than the death of old men who have accomplished all that they must do and with their dying only seal the virtues of their lives. I also hope that I might not become so enamored of haste as are most of the people I know. The greatest problem to be solved is the differentiation between what is vital and what is superficial; very often the division is very difficult and very painful. Sometimes it is very difficult to know in what direction I must go. Thus my going to medical school is one of those things which is most difficult for me. My parents greet my intention with very frank, and as I feel, very callous, skepticism. I like to think that I am giving up many things which I need only to find them again, perhaps in a purer and more intimate relationship. The eternal life which Christians believe begins only after death, is more vivid than that to me. A part of us must die every day, and whatever dies become sublime, timeless, and eternal. July 13, 1950 to Margaret You should have sowed your good counsels on less barren ground. "You will not be a good doctor unless you can love your patient..." Why don't you become a good doctor? What makes you assume that I even want to be "good doctor?" There are so many "good doctors" in the world, that there is no need of me. Surely Alex has so much more "love" for people that he will be a hundred times better than I. Besides, how is it that you think I even want to be a doctor, not to speak of "good doctor." I don't want to be anything, or, to say it more positively, I want to be nothing. My going to medical school is nothing but the expression of an impossibility; hence it sounds queer when you speak of my patients, and even queerer when you suggest that I should "love" them. I think it would be perfectly sufficient if I "liked" them, and much more pertinent to my task if I knew from what disease they were suffering. July 16, 1950 As much as anything, I worry about the disguises behind which I hide, the indifference which I show toward many things because I care for them so much that I do not know what else to do. All my affected indifference towards things you do, toward my prospective medical studies, is a result of insufficiency. (And toward other people - - - ) Finally I become so accustomed to my role that I begin to fear the costume, particularly when your letters begin to concern themselves with it and to criticize it. The fact that my parents can see nothing else is difficult enough, but cannot you try to see me as I am? Or has the costume fused with my skin, and is the endless criticism really applicable to me? It were terrible if true, and yet, I cannot think that it is, otherwise I could not be myself anymore. I pray that it is not. If only you were here, I should have a better mirror in which to see myself. 1. Oktober 1950 Die Arbeit in der „Medical School„ hat schon angefangen Routine zu werden. Histologie ist interessant und macht Freude, ist auch nicht übermäßig schwierig. Letzte Woche hatten wir eine Einführung über Zellen im allgemeinen, Epithel, und einen Tag Bindegewebe. Morgen haben wir noch einmal Bindegewebe und Donnerstag fangen wir mit Blutuntersuchungen an. Anatomie ist anstrengender, aber so unangenehm das Sezieren auch sein mag, psychisch ist es nicht mehr so quälend. Das kommt nicht, weil ich mich daran gewöhnt habe, sondern weil ich mich daran gewöhnt habe, dass ich mich nicht gewöhne. Aber es ist nur vorübergehend. Alex und ich haben schon beschlossen den 17. Januar, den letzten Tag im Seziersaal mit einer Flasche Rheinwein zu feiern. Letzte Woche haben wir den Rücken seziert: Latissimus dorsi, Trapezius, Levator Scapulae, Rhomboideae, Nervus scapularis dorsalis, und Arteria cervicalis transversa. Heute von 9 - 5 haben wir die Achse seziert. Plexus brachialis, Subscapularis, Supraspinalis, Infraspinalis, Deltoid, Teres major und minor, Pectorales, usw. Es war viel Arbeit, aber weil Alex und ich uns sehr gut vorbereitet hatten ging es ziemlich schnell. Mit dem Kern des moralischen Dilemmas dass diese Arbeit darstellt, beschäftige ich mich jeden Tag, obwohl alle anderen versuchen es zu übersehen. Ich weiß nicht ob es Sinn hat, darüber zu schreiben; ich glaube dass ich Probleme sehe, die Euch nicht stichhaltig oder gar hergesucht erscheinen könnten. Am besten ist es vielleicht zu versuchen dieses Erlebnis mit den Erlebnissen anderer zu vergleichen, von ihnen zu lernen, seine eigenen Empfindungen zu bilden und zu schulen. Ich muss oft an Rembrandts Anatomie von Doktor Tulp denken aber noch viel treffender kommen mir vor die mittelalterlichen Darstellungen der Grablegung Christi und Albrecht Dürers Holzschnitt vom Totentanz. Auch muss sich an Sophokles “Antigone“ denken, ein Drama das eigentlich um nichts anderes geht als die Heiligkeit des verstorbenen Körpers. Besonders fesselnd ist für mich die Auffassung des gläubigen Christen, – ich meine jenen der noch an die Auferstehung der Toten glaubt. – Heute sind dergleichen wohl schwerlich zu finden, aber ich glaube eine Sezierung um der Wissenschaft willen wäre einem solchen Menschen unmöglich. Die herrschende Einstellung unter den Studenten ist den Körper als Mechanismus zu betrachten, aber ich kann und will diese Einstellung nicht teilen. Ich mag über meine Gefühle nicht schreiben, aber ich fühle mich nicht unbehaglich in der Nähe des Todes, und mir scheint, als wäre ich schon lange mit ihm bekannt. Darum bin ich auch zufrieden mit meinem neuen Unternehmen zu dem ich mich täglich von neuem überwinden muss. Ich kann nicht sagen dass ich mich gewöhnt habe, weil ich mich wohl nicht gewöhnen werde. Ich mag nicht einmal sagen, dass ich glaube, dass alles gut gehen wird, – nur im Augenblick scheint mir die Arbeit eher tragbar, und ich hoffe, dass sie es auch weiterhin sein wird. den 9. Oktober 1950 In der Bibliothek heute Abend ist mir merkwürdiges passiert. Ich wurde einem neuen Comparative Literature Studenten vorgestellt, der mir sagte, er hätte schon von mir gehört, Levin hätte ihm von meiner Arbeit im letzten Semester mit viel Bewunderung erzählt. Das ist nun schon das zweite Mal, dass mir ähnliches passiert. Vor ungefähr einer Woche, wurde mir erzählt, dass Levin meine Tapferkeit (Courage) zur Medizin überzugehen erwähnt habe. Ist das nicht merkwürdig? Von keinem hätte ich Anerkennung weniger erwartet, und sie erfreut mich nur in dem Bewusstsein, dass meine Wahl Medizin zu studieren nicht ein Umkehren, sondern ein Fortschritt bedeutet. Oder rede ich mir das nur ein? Die Sektion heute Morgen war verteufelt schwierig. Die Leiche hatte das Wochenende nicht gut überstanden, und als wir sie umdrehten, um die Rückseite des Oberarmes zu sezieren, verbreitete sich ein solch ungeheurer Leichengeruch, dass Poskanzer und Kahn stehenden Fußes das Weite suchten, und auch Alex sich bald entfernte, eine Zigarette zu rauchen. Inzwischen nahm ich mir ein Tuch, und fing an den Seziertisch gründlich zu säubern, denn die Abflussrinne war mit einer dicken Schicht von verwesendem Fleisch bedeckt, das mit der Lösung heruntergetropft war. Nachdem ich meine Arbeit vollendet hatte war schon ein großer Teil des Gestank vertrieben. (Mittwoch werde ich mit einer Flasche Lysol bewaffnet erscheinen.) Kurz danach kam der Vorsteher der Leichen, von Kahn aufgesucht und angeschleppt. Dieser Leichenvorsteher ist ein kleiner Mann, mit schwarzem Schnurrbart und grauen, blassen Augen. Er sieht aus wie ein Zauberer; sein Handwerk hat ihn gestaltet. Er geht langsam, ein wenig vornüber gebueckt. Er kam mit einer 50 cm³ Spritze, und beklagte sich während der Einspritzungen machte, wie überarbeitet er sei, und wie kein Mensch seine Arbeit anerkenne. Er sprach gedämpft in leidenschaftsloser Stimme, wie seine Augen. Er weiß genau Bescheid, wie es mit den Leichen steht. Vielleicht weiß er sogar die Namen und Umstände des Todes, die den Studenten natürlich verheimlicht werden. Ich will ihn gelegentlich danach fragen. Er erzählte uns, unsere Leiche sei seit dem 10. März tot und hätte fünf Wochen gefroren gelegen, vor dem die Einbalsamierung vollzogen sei. Deshalb sagte er, wäre die Präparation missglückt, das zweite Mal in 27 Jahren. Luftblasen haben sich unter der Haut gesammelt und werden uns im Laufe der Sektionen mit überwältigendem Geruch begegnen. Der Leichenvorsteher hat seine eigene merkwürdige Art von den Toten zu sprechen. Die Mediziner sagen “this subject“ oder gar „this specimen“ – ich könnte sie jedes Mal ohrfeigen. Der Leichenvorsteher, in seinem grauen Rock, der bis an die Knie geht, spricht von ihnen in sehr kameradschaftlichen Ton als "this fellow". Nachdem er sich eine halbe Stunde lang mit "this fellow" beschäftigt hatte, ließ er es gut sein. Seufzte noch einmal leise, nahm seinen Eimer und seine Spritze und ging hinaus. Die Sektion war nun von Anfang an verdorben. Wir hatten fast eine ganze Stunde verloren, Poskanzer war völlig erledigt und tat danach den ganzen Tag keinen Handschlag. Kahn hätte sich nicht vorbereitet, hatte auch keine Lust, und zog Alex zur Abwechslung mit einer Pinzette an den Haaren. Alex arbeitete mit viel Fleiß und tat den größten Teil der Arbeit, dabei fluchte er regelmäßig und fügte mit hoffnungsloser Stimme hinzu, "If only he didn't stink so much." Poskanzer sagte man müsse wohl doch an eine andere Welt glauben, oder wäre dies vielleicht die Hölle in der jeder nach seinem Verschulden zur Verwesung verdammt sei. Ich versicherte ihm, dass es noch trauriger um ihn aussehen würde. Die Würmer seien gründlicher als Medizinstudenten. Kahn erzählte aus den Brüdern Karamasoff, und verglich sich mit einem Arzt in dem die Liebe zur Humanität und die Abscheu vor dem Individuum zu gleicher Zeit wachsen, so das er die Nähe eines Kranken kaum länger als ein paar Minuten ertragen kann. Und was tat ich? Ich war müde und konnte nicht auf den Namen der Nerven kommen, wusste nicht ob ich statt des Deltoideus den Supraspinatus, durchschnitten hatte, zerriss aus Versehen den "Axillary" Nerven, und ging alle 10 Minuten um mir die Hände zu waschen und fragte mich andauernd, ob die Routine sogar schon mich hart und gefühllos gemacht hätte. Ich konnte nicht anders als lachen, wenn er Alex mit dem Zeigefinger unter der Skalpula wühlend, von Kahn an den Haaren gezogen wurde. Im Augenblick taten mir die Toten durchaus nicht mehr leid; vor ihnen hatte ich keine Angst mehr, nur vor den Lebenden. Am Nebentisch arbeiteten vier ausgefallen grobe und vulgäre Jungens aus Princeton. Einen von ihnen habe ich heute Morgen gefragt, ob er sich verlaufen, und den Weg zum Schlachterladen verpasst habe. Einen großen Teil der Zeit im Sektionssaal singe ich mir selber zu meistens Bach Arien. Am liebsten habe ich, „Mache dich mein Herze rein. „ Vor mir steht das Dürerbild von dem ich Euch gestern Abend schrieb,es trägt den Titel, „die Dreifaltigkeit, „und die Unterschrift A.D. 1511. Ein merkwürdiger Holzschnitt. Der Heilige Geist wird dargestellt als eine Taube, die jedoch einer Taube gar nicht ähnlich sieht. Sie hat einen langen Schnabel und zwei runde Augen, und gleicht von vorn gesehen einer Eule. Bewegungslos schwebt sie über des Vaters Haupt, wie seit Noahs Zeiten noch keine Taube sich gehalten hat, höchstens ein Rüttelfalke vor dem er auf seine Beute schießt. Die Taube schwebt in einer Flut von Licht. – Ob sich wohl Dürer der merkwürdigen Verkörperung bewusst war? Auf beiden Seiten des Holzschnittes schweben Engel von denen sieben eigene Physiognomien haben. Einer trägt den Essigschwamm und blickt andächtig zur Erde, ein anderer mit anmutigem seitwärts geneigtem Gesichte, trägt den Speer. Einer, der ein beflissener Diener zu sein scheint, trägt eine Säule (über deren Bedeutung ich mir nicht im klaren bin) auf der Schulter. Ein anderer sieht aus wie ein Vogel, mit ausgespreiztem Gefieder, mit langen Fingern, gerader Nase, und idiotischem Ausdruck in seinen hervorspringenden Augen. Der lehnt sich ans Kreuz und stiert neugierig auf das Geschehene. Vorn rechts ist einer, mit einem Doppelkinn und mit der Hand zur Brust gehoben um sein Mitleid auszudrücken. Dieser ist entweder Schauspieler oder Pastor. Der Engel direkt hinter ihm ist ängstlich und verstört. Entsetzen und Furcht sind auf seinem runden Munde, und mit keuscher Gebärde stützt er die schlaffe Hand des toten Jesu. In der Mitte zwischen den beiden englischen Gruppen, und direkt unter der Taube, thront Gott der Herr. Er trägt eine strahlende, reich gezierte Bischofskrone, darunter sein Haar in dicken ungeklärten Dürersträhnen hervorquillt. Er sitzt auf seinem Mantel, der von seinen Schultern im Viertelkreise fällt.Die Engel halten seinen Saum. Mit unsagbarer Güte, Milde und Liebe blickte auf den toten Leichnam des erschöpften Jesu der auf seinem Schoß und in seinen Armen ruht. Der Leichnam trieft noch von Blut. Die Zehen sind noch im Schmerz gespreizt. Die Augen sind geschlossen, aber der Mund atmet noch Qual. Das tief-geschattete Leichentuch hängt herab und schleudert im irdischen Winde wie eine Fahne von Blei. Unten jagen zerrissene Wolken, und vier alte, irdische Wolkenköpfe blasen kalte Winde auf die böse Erde. Ich habe viel zu viel Zeit mit meiner Beschreibung verbraucht. Alles was ich sonst noch zu schreiben hatte muss warten. Mittwoch wird Doktor Nardi, – so heißt der uns zugewiesene Assistent, er ist Resident in Surgery am Massachusetts General Hospital uns eine Prüfung geben. Da muss ich noch viel arbeiten. Morgen werde ich keine Bibliothek besuchen. Die Prüfung in Histologie ist weder übermäßig gut noch schlecht. Mein “Instructor“ Doktor Sognaess, Zahnarzt und Schwede, sagt ich wüsste offenbar genug, und wenn ich meine Aufsätze besser organisierte – ich glaube er meint weniger literarisch – brauchte ich mir keine Sorgen zu machen. Mittwoch erwarte ich eine schwierige Prüfung in Anatomie. Die Arbeit für Vietor fange ich Sonnabend an und freue mich darauf. Ich hoffe in den kommenden Monaten immer wieder Zeit für Bücher und Musik dem Medizinstudium abzuzweigen. Aber es ist sehr viel Arbeit, und manchmal sehr deprimierend. Körperlich ist es sehr ermüdend aber geistig und seelisch ist es ein ungeheures Erlebnis, in dem es unentwegt an die Grenze der physischen Welt stößt. Medizin studieren, d.h. sein Haus in die Dünen bauen, und täglich das weite offene Meer des metaphysischen betrachten zu dürfen. Versteht ihr? – Oder nicht – Cambridge, am 16. Oktober, 1950 12:10 Uhr, morgens. Mir ist als ob mein Gehirn unterwegs wäre, sich nach vorne zu verschieben und mir die Augenlider zu zudrücken; Knie und Schulter schmerzen ein wenig. Das kommt von der Müdigkeit. Sonst geht es mir gut. Zwar habe ich fast das ganze Wochenende gearbeitet, aber unglaublich viel habe ich nicht geschafft. Ich hoffe ich habe nun das endgültige System für meine Arbeit ausgeklügelt. Ich mache es nämlich in folgender Weise. Vor jeder Sektion schreibe ich mir sämtliche wichtigen Strukturen auf Kartothek Karten auf, und füge die wichtigsten Einzelheiten hinzu, wie zum Beispiel: "Abductor pollicis brevis - thin, flat muscle, most superficial of thenar region. Origin: transverse carpal ligament, tuberosity of navicular, ridge of greater multi - angular. Runs a lateral and distal word. Insertion: thin, flat tendon on the radial side of first phalanx of thumb and capsule of metacarpophalangeal articulation. Abducts some. Innervated by a median nerve (6,7 cervical.)" Diese Karten lese ich mehrerer mal durch und nehme sie in den Seziersaal mit, und versuche ihren Inhalt während der Sektion auswendig zu lernen. Wenn mir das glückt, werde ich sehr viel Zeit sparen, und weil ich so beschäftigt bin, werden mich Gestank und Atmosphäre nicht so sehr angreifen. Die Sektionen von dieser Woche habe ich schon in dieser Weise vorbereitet. Nur Mittwoch ist noch nicht ganz fertig. Mein Ziel ist mindestens eine Woche voraus zu sein. Sicherlich wäre ich schon so weit, wenn ich einen Teil dieses Wochenendes nicht durch Geigenspiel und Social Life vertan hätte. Im ganzen habe ich wohl 3 Stunden geübt, aus dem Weihnachtsoratorium und aus der ersten Sonate für Geige und Cembalo. Die ersten drei Sätze der Sonate habe ich mit Schallplatten geübt, stellenweise höchst mangelhaft. Heute Nachmittag war ich bei Viëtors zum Kaffee. In graugestreiften Hosen, mit schwarzer Jacke öffnete Herr Professor mir die Tür. Herr Bardos, graduate student in comparative literature, war da mit seiner Frau, ein junger Physiker namens Strauch, Assistant Professor McClain, und Frau Viëtor machten den kleinen Kreis vollständig. Ich war der einzige der nicht einen dunklen Anzug trug – der Physiker war in grau – auch seine Schuhe bedurften der Versorgung, und mein Anzug sah aus als wäre seines Lebens Sommer schon vergangen. Ich schreibe dies nicht, um Euch zu ärgern, sondern nur, weil ich mir so komisch vorkam. Ich glaube nicht, dass Viëtors beleidigt waren. Frau Viëtor schwärmte coram publico von Konnarock und bedauerte, dass sie nicht bald einen Besuch dort machen könnte. Gesundheitlich scheint es ihr nicht gut zu gehen. Als ich ungefähr 10 Minuten dagewesen war, kam eine junge schweizerische Studentin, die schon einmal hier in Amerika gewesen war, und die Amerika lieber mochte als die Schweiz, ein Mysterium das nur verstanden von denjenigen die entflohen der Vernunft und ihren Banden. Ihr räumte Frau Viëtor einen Platz ein unweit von mir, aber es dauerte nicht lange, bis sie mit dem Physiker eine Unterhaltung ansponn, und mir den Rücken wandte, dass ich erleichtert war. Übrigens sagte ich die ganze Zeit kaum ein Wort, sondern genoss die Sonnenstrahlen die die Bilderrahmen vergoldeten und die kultivierte Atmosphäre. Nur als Karl von "Radio trouble" sprach, bot ich mich an. Ich hätte mir Alexs Wagen geliehen und bot Mr. und Mrs. Bardos an sie nach Hause zu bringen. Da luden sie mich ein zu einem Glase Wein. Wir hörten Bach, und aßen noch einen Teller Erbsensuppe, unterhielten uns über Wissenschaft und Medizin. Sicherlich war es der Verein der mir zu merkwürdige Gedanken in den Kopf setzte. Viëtor hatte von der medizinischen Fakultät der Universität Bologna gesprochen, der ältesten Europas. Da war im Seziersaal eine Zelle für den Priester eingebaut und eine Krypta wo regelmäßige Messen für die Toten gelesen worden. Das, meinte Viëtor, sei humanistische Kultur. Eigentlich hatte er mir vom Herzen gesprochen. Hinterher sprach ich zu Bardos über den verfehlten Wunsch der Mediziner alles weltliche Unheil zu kurieren als ob dadurch die Menschen unsterblich würden. Denn wenn man an einer Krankheit nicht mehr stirbt, stirbt man an der nächsten. Stimmt das nicht? Und wenn man meint, dadurch dass man die menschliche Lebensspanne durch ein Jahrzehnt verlängert, die Menschen allmählich unsterblich zu machen, dann hat man die Rechnung ohne den großen Wirt gemacht. Stimmt das nicht auch? Die körperliche Heilkunst aber ist nur Mittel zum Zweck. Ein Arzt der keine Anatomie könnte, wäre wohl so verächtlich wie ein Tischler der Nuss – und Eichenholz nicht unterscheiden kann. Doch der Zweck sollte sein, nicht die Unsterblichkeit Machung der Welt, nicht eine Seite im Buch der Abschaffung sämtlicher menschlichen Krankheit, der Zweck ist Mitwissen und Mitleiden. Durch seine Kenntnisse sollte der Arzt nicht nur die Schmerzen lindern, sondern auch lernen sie zu verstehen, ihren Sinn und Wert zu begreifen, und ihre Tragik zu erleben. Ich glaube das Mitwissen um Schmerz und Tod ist eines der größten und tiefsten Erfahrungen, die es gibt. Ich finde der Arzt sollte in eben derselben Beziehung zum Körper stehen, in der der Priester zur Seele, nur dass er vor letzterem den unermesslichen Vorzug hat, handeln zu dürfen und nicht bloß zu reden. Nun gute Nacht. Morgen kommt die Hand an die Reihe. Ob ''er'' wohl jemals Klavier oder Geige damit gespielt hat, oder lange Briefe geschrieben, oder Bücher durchblättert, – eine Geliebte an sich gedrückt, – oder nur damit gegessen geschlagen oder andere Menschen oder Tiere gequält hat. Das weiß jetzt nur noch Gott. am 6. Mai 1951 Wie es euch wohl geht? Muttis Brief klang zwar optimistisch aber ich trau dem Frieden nicht. Meine Grippe ist besser. Schon Dienstag war ich fieberfrei, aber im Labor habe ich mich nicht vor Donnerstag sehen lassen. Indessen geht meine Arbeit nur langsam und mühsam voran. Ich bin unruhiger und nervöser als seit langer Zeit. Manchmal kann ich mich stundenlang nicht konzentrieren, und die Zerstreutheit dann ist sehr deprimierend. Aber ich versuche es immer wieder und mache mir wegen der bevorstehenden Examen nicht viele Sorgen. Auf dem Physiologieexamen von vor den Ferien habe ich ein “B“, auf dem Biochemieexamen auf das ich mich zu Hause vorbereitete ein “C„ – es war nicht leicht. Übrigens habe ich erfahren, dass die Zensuren aller Graduate Students die in der Medical School Kurse belegen um eine Zensur erhöht wird, weil angeblich die Zensuren in der Medical School ungewöhnlich hart sein sollen. Doch das nur nebenbei. Konnarock, am 22. August 1951 an Margaret, Ich freue mich auch auf meine Arbeit im nächsten Jahr, über die mache ich mir auch keine Sorgen mehr. Je mehr ich arbeite, desto mehr Freude macht mir die Arbeit, und das Denken über Medizinisches wird zu einem unerwarteten Genuss. Ich weiß nicht ob du dir so etwas vorstellen kannst. Beschreiben kann ich es nicht, will es auch nicht versuchen, aber ich muss es oft mit Hermann Hesses Glasperlenspiel vergleichen. Jedenfalls erwächst aus dieser Arbeit eine große geistige Harmonie, so wie ich mir vorstellen könnte, dass der Mathematiker oder der Musiker oder der Astronom sie erlebte. am 24. September 1951 Heute hat die Medical School begonnen. Die Unbildung der Herrn Kollegen hat mich aufs neue erschreckt, obgleich ich mich doch eigentlich daran gewöhnt haben sollte. Abgesehen davon, dass es fast jede Woche eine Probe geben wird, ist nichts wesentlich anders als letztes Jahr. In Pharmakologie gibt es wieder abscheulich brutale Tierversuche. Ich glaube, dass ich während des Sommers, ein gut Teil Pathologie gelernt habe und glaube, dass dadurch meine Arbeit besser und leichter sein wird. – – – am 30. September 1951 Medical School ist nun vollends in Schwung und ich bin schon reichlich müde. Sonst habe ich über nichts zu klagen. Die Arbeit geht bis jetzt gut obgleich ich mich nicht überarbeite. Ich habe das auch nicht vor. Aber es ist doch ein ziemliches Tempo und nicht viel Zeit zum Ausruhen. Morgens stehe ich um sechs auf. Von 7-9 arbeite ich in der Bibliothek in der Medical School – medizinisch. Von 9-5 habe ich Vorlesungen und Labor. Von 5-6 arbeite ich wieder in der Bibliothek medizinisch. Dann fahre ich zu Margaret, esse mit ihr, und arbeite von 7-10. Dann fahre ich nach Cambridge und lege mich ins Bett. Dienstag und Donnerstag Nachmittags arbeite ich in der Bibliothek in Cambridge. Mit meinen Geigenstunden habe ich noch nicht begonnen; ich habe Hoffnung sie viel billiger zu kriegen. Meinem Magen geht es verhältnismäßig gut. Der Wagen ist in dieser Hinsicht eine unglaubliche Erleichterung. Ich nehme mir jeden Abend eine große Quart Thermesflasche mit Milch mit, so dass ich nachts zu trinken habe wenn nötig, und am nächsten Tag noch genug zum Frühstück und Mittagbrot. Margaret macht mir jeden Abend Butterbrote fertig davon ich zum Frühstück und Mittag esse. Das ist viel besser und billiger als wenn ich mir etwas kaufen müsste. am 9. November 1951 Der äußere Anlass meines Briefes ist ein wunderschönes Zitat, dass ich soeben in einem der Bücher gefunden habe, das ich euch schreiben möchte, damit ihr vielleicht besser versteht, warum es so unbedingt notwendig ist, dass ich neben meiner medizinischen Arbeit mich intensiv mit vielen anderen Dingen beschäftige. "Darum geht der Mensch, sicher sich selbst immer wieder zu finden, immer von neuem aus sich heraus, um die Ergänzung seines innersten Wesens in der Tiefe eines Fremden zu suchen und zu finden. Das Spiel der Mitteilung und der Annäherung ist das Geschäft und die Kraft des Lebens, absolute Vollendung ist nur im Tode.“ (Friedrich Schlegel, Gespräch über die Poesie) am 6. März 1952 Meine medizinische Arbeit macht mir viel Freude. Ich lese in den aufgeschlagenen Büchern des Schicksals und der Natur. Mit den wenigen Patienten die ich schon untersuche, werde ich ausgezeichnet fertig. Vorgestern untersuchte ich eine 80-jährige Urgroßmutter im Krankenhaus, und als ich sie fragte, ob sie schon von vielen Ärzten untersucht worden wäre, sagte sie „But none like you„