am 21. August 1994 Liebe Margrit, Der Kalender mahnt mich, dass Dein sechsundsechzigster Geburtstag unmittelbar bevorsteht, und dass es mir obliegt, davon Kenntnis zu nehmen, und Dir gebührend zu gratulieren. Indem ich dies schreibe, kommt mir zum Bewusstsein, dass ich gar nicht weiß, was mit diesem so leichtfertig gebrauchten Ausdruck "jemandem zu gratulieren" gesagt sein will. In den Wörterbuechern steht, gratulieren bedeute beglückwünschen, und wenn man sie fragt, was das Beglückwünschen meine, so antworten sie, selbstverständlich, gratulieren. Zuletzt aber, im achten Band des grimmschen Wörterbuches, gelingt es mir der Frage auf den Grund zu kommen, denn wenn gratulieren beglückwünschen bedeutet, so meint das Beglückwünschen einen Glückwunsch zu erstatten, und über den Glückwunsch weiß das Lexikon so manches auszusagen. Ein Glückwunsch kann vieles bedeuten. "Wie bei "glück wünschen" tritt die Bedeutung des reinen Wunsches für die Zukunft stark zurück hinter der Verbindung mit der freudenbezeugung anlässlich eines festlichen Tages, bwzw. frohen Ereignisses, oder diese Freudenbezeugung wird sogar zum ausschließlichen Inhalt."