Cronus Not to be confused with Chronos, the personification of time. God of the Harvest Member of Titans Saturnus fig274.png Predecessor Uranus Successor Zeus Abode Mount Othrys (formerly) Tartarus Planet Saturn Battles Titanomachy Symbol Snake, grain, sickle, scythe Personal information Consort Rhea Offspring Zeus, Hera, Hades, Hestia, Demeter, Poseidon, Chiron Parents Uranus and Gaia Siblings Titans Hekatonkheire Cyclopes Roman equivalent Saturn Egyptian equivalent Geb In Greek mythology, Cronus, Cronos, or Kronos (/ˈkroʊnəs/ or /ˈkroʊnɒs/, US: /-oʊs/, from Greek: Κρόνος, Krónos), was the leader and youngest of the first generation of Titans, the divine descendants of Uranus, the sky, and Gaia, the earth. He overthrew his father and ruled during the mythological Golden Age, until he was overthrown by his own son Zeus and imprisoned in Tartarus. According to Plato, however, the deities Phorcys, Cronus, and Rhea were the eldest children of Oceanus and Tethys.[1] Cronus was usually depicted with a harpe, scythe or a sickle, which was the instrument he used to castrate and depose Uranus, his father. In Athens, on the twelfth day of the Attic month of Hekatombaion, a festival called Kronia was held in honour of Cronus to celebrate the harvest, suggesting that, as a result of his association with the virtuous Golden Age, Cronus continued to preside as a patron of the harvest. Cronus was also identified in classical antiquity with the Roman deity Saturn. Contents 1 Mythology 1.1 Libyan account by Diodorus Siculus 1.2 Sibylline Oracles 1.3 Other accounts 2 Name and comparative mythology 2.1 Antiquity 2.2 From the Renaissance to the present 2.3 El, the Phoenician Cronus 2.4 Roman mythology and later culture 3 Astronomy 4 Genealogy 5 Notes 6 Citations and references 7 References 8 External links Mythology In an ancient myth recorded by Hesiod's Theogony, Cronus envied the power of his father, the ruler of the universe, Uranus. Uranus drew the enmity of Cronus's mother, Gaia, when he hid the gigantic youngest children of Gaia, the hundred-handed Hecatoncheires and one-eyed Cyclopes, in Tartarus, so that they would not see the light. Gaia created a great stone sickle and gathered together Cronus and his brothers to persuade them to castrate Uranus.[2] Giorgio Vasari: The Mutilation of Uranus by Saturn (Cronus) Only Cronus was willing to do the deed, so Gaia gave him the sickle and placed him in ambush.[3] When Uranus met with Gaia, Cronus attacked him with the sickle, castrating him and casting his testicles into the sea. From the blood that spilled out from Uranus and fell upon the earth, the Gigantes, Erinyes, and Meliae were produced. The testicles produced a white foam from which the goddess Aphrodite emerged. For this, Uranus threatened vengeance and called his sons Titenes[a] for overstepping their boundaries and daring to commit such an act.[b] After dispatching Uranus, Cronus re-imprisoned the Hecatoncheires, and the Cyclopes and set the dragon Campe to guard them. He and his older sister Rhea took the throne of the world as king and queen. The period in which Cronus ruled was called the Golden Age, as the people of the time had no need for laws or rules; everyone did the right thing, and immorality was absent. Painting by Peter Paul Rubens of Cronus devouring one of his children Cronus learned from Gaia and Uranus that he was destined to be overcome by his own sons, just as he had overthrown his father. As a result, although he sired the gods Demeter, Hestia, Hera, Hades and Poseidon by Rhea, he devoured them all as soon as they were born to prevent the prophecy. When the sixth child, Zeus, was born Rhea sought Gaia to devise a plan to save them and to eventually get retribution on Cronus for his acts against his father and children. Rhea secretly gave birth to Zeus in Crete, and handed Cronus a stone wrapped in swaddling clothes, also known as the Omphalos Stone, which he promptly swallowed, thinking that it was his son. Rhea kept Zeus hidden in a cave on Mount Ida, Crete. According to some versions of the story, he was then raised by a goat named Amalthea, while a company of Kouretes, armored male dancers, shouted and clapped their hands to make enough noise to mask the baby's cries from Cronus. Other versions of the myth have Zeus raised by the nymph Adamanthea, who hid Zeus by dangling him by a rope from a tree so that he was suspended between the earth, the sea, and the sky, all of which were ruled by his father, Cronus. Still other versions of the tale say that Zeus was raised by his grandmother, Gaia. Once he had grown up, Zeus used an emetic given to him by Gaia to force Cronus to disgorge the contents of his stomach in reverse order: first the stone, which was set down at Pytho under the glens of Mount Parnassus to be a sign to mortal men, and then his two brothers and three sisters. In other versions of the tale, Metis gave Cronus an emetic to force him to disgorge the children.[4] After freeing his siblings, Zeus released the Hecatoncheires, and the Cyclopes who forged for him his thunderbolts, Poseidon's trident and Hades' helmet of darkness. In a vast war called the Titanomachy, Zeus and his older brothers and older sisters, with the help of the Hecatoncheires and Cyclopes, overthrew Cronus and the other Titans. Afterwards, many of the Titans were confined in Tartarus. However, Oceanus, Helios, Atlas, Prometheus, Epimetheus and Menoetius were not imprisoned following the Titanomachy. Gaia bore the monster Typhon to claim revenge for the imprisoned Titans. Accounts of the fate of Cronus after the Titanomachy differ. In Homeric and other texts he is imprisoned with the other Titans in Tartarus. In Orphic poems, he is imprisoned for eternity in the cave of Nyx. Pindar describes his release from Tartarus, where he is made King of Elysium by Zeus. In another version,[citation needed] the Titans released the Cyclopes from Tartarus, and Cronus was awarded the kingship among them, beginning a Golden Age. In Virgil's Aeneid,[5] it is Latium to which Saturn (Cronus) escapes and ascends as king and lawgiver, following his defeat by his son Jupiter (Zeus). One other account referred by Robert Graves,[6] who claims to be following the account of the Byzantine mythographer Tzetzes, it is said that Cronus was castrated by his son Zeus just like he had done with his father Uranus before. However the subject of a son castrating his own father, or simply castration in general, was so repudiated by the Greek mythographers of that time that they suppressed it from their accounts until the Christian era (when Tzetzes wrote). The Fall of the Titans, Cornelis Cornelisz van Haarlem, 1596-1598 Libyan account by Diodorus Siculus In a Libyan account related by Diodorus Siculus (Book 3), Uranus and Titaea were the parents of Cronus and Rhea and the other Titans. Ammon, a king of Libya, married Rhea (3.18.1). However, Rhea abandoned Ammon and married her younger brother Cronus. With Rhea's incitement, Cronus and the other Titans made war upon Ammon, who fled to Crete (3.71.1-2). Cronus ruled harshly and Cronus in turn was defeated by Ammon's son Dionysus (3.71.3-3.73) who appointed Cronus' and Rhea's son, Zeus, as king of Egypt (3.73.4). Dionysus and Zeus then joined their forces to defeat the remaining Titans in Crete, and on the death of Dionysus, Zeus inherited all the kingdoms, becoming lord of the world (3.73.7-8). Sibylline Oracles Cronus is mentioned in the Sibylline Oracles, particularly in book three, which makes Cronus, 'Titan' and Iapetus, the three sons of Uranus and Gaia, each to receive a third division of the Earth, and Cronus is made king over all. After the death of Uranus, Titan's sons attempt to destroy Cronus's and Rhea's male offspring as soon as they are born, but at Dodona, Rhea secretly bears her sons Zeus, Poseidon and Hades and sends them to Phrygia to be raised in the care of three Cretans. Upon learning this, sixty of Titan's men then imprison Cronus and Rhea, causing the sons of Cronus to declare and fight the first of all wars against them. This account mentions nothing about Cronus either killing his father or attempting to kill any of his children. Other accounts Cronus was said to be the father of the wise centaur Chiron by the Oceanid Philyra who was later on, transformed into a linden tree.[7][8][9] The Titan chased the nymph and consorted with her in the shape of a stallion, hence the half-human, half-equine shape of their offspring;[10][11] this was said to have taken place on Mount Pelion.[12] Two other sons of Cronus and Philyra may have been Dolops[13] and Aphrus, the ancestor and eponym of the Aphroi, i.e. the native Africans.[14] In some accounts, Cronus was also called the father of the Corybantes.[15] Name and comparative mythology Antiquity During antiquity, Cronus was occasionally interpreted as Chronos, the personification of time.[16] The Roman philosopher Cicero (1st century BCE) elaborated on this by saying that the Greek name Cronus is synonymous to chronos (time) since he maintains the course and cycles of seasons and the periods of time, whereas the Latin name Saturn denotes that he is saturated with years since he was devouring his sons, which implies that time devours the ages and gorges.[17] The Greek historian and biographer Plutarch (1st century CE) asserted that the Greeks believed that Cronus was an allegorical name for χρόνος (time).[18] The philosopher Plato (3rd century BCE) in his Cratylus gives two possible interpretations for the name of Cronus. The first is that his name denotes "κόρος" (koros), the pure (καθαρόν) and unblemished (ἀκήρατον)[19] nature of his mind.[20] The second is that Rhea and Cronus were given names of streams (Rhea – ῥοή (rhoē) and Cronus – Xρόνος (chronos)).[21] Proclus (5th century CE), the Neoplatonist philosopher, makes in his Commentary on Plato's Cratylus an extensive analysis on Cronus; among others he says that the "One cause" of all things is "Chronos" (time) that is also equivocal to Cronus.[22] Chronos and his child by Giovanni Francesco Romanelli, National Museum in Warsaw, a 17th-century depiction of Titan Cronus as "Father Time," wielding a harvesting scythe In addition to the name, the story of Cronus eating his children was also interpreted as an allegory to a specific aspect of time held within Cronus' sphere of influence. As the theory went, Cronus represented the destructive ravages of time which devoured all things, a concept that was illustrated when the Titan king ate the Olympian gods — the past consuming the future, the older generation suppressing the next generation.[23] From the Renaissance to the present During the Renaissance, the identification of Cronus and Chronos gave rise to "Father Time" wielding the harvesting scythe. H. J. Rose in 1928[24] observed that attempts to give "Κρόνος" a Greek etymology had failed. Recently, Janda (2010) offers a genuinely Indo-European etymology of "the cutter", from the root *(s)ker- "to cut" (Greek κείρω (keirō), cf. English shear), motivated by Cronus's characteristic act of "cutting the sky" (or the genitals of anthropomorphic Uranus). The Indo-Iranian reflex of the root is kar, generally meaning "to make, create" (whence karma), but Janda argues that the original meaning "to cut" in a cosmogonic sense is still preserved in some verses of the Rigveda pertaining to Indra's heroic "cutting", like that of Cronus resulting in creation: RV 10.104.10 ārdayad vṛtram akṛṇod ulokaṃ he hit Vrtra fatally, cutting [> creating] a free path. RV 6.47.4 varṣmāṇaṃ divo akṛṇod he cut [> created] the loftiness of the sky. This may point to an older Indo-European mytheme reconstructed as *(s)kert wersmn diwos "by means of a cut he created the loftiness of the sky".[25] The myth of Cronus castrating Uranus parallels the Song of Kumarbi, where Anu (the heavens) is castrated by Kumarbi. In the Song of Ullikummi, Teshub uses the "sickle with which heaven and earth had once been separated" to defeat the monster Ullikummi,[26] establishing that the "castration" of the heavens by means of a sickle was part of a creation myth, in origin a cut creating an opening or gap between heaven (imagined as a dome of stone) and earth enabling the beginning of time (chronos) and human history.[27] A theory debated in the 19th century, and sometimes still offered somewhat apologetically,[28] holds that Κρόνος is related to "horned", assuming a Semitic derivation from qrn.[29] Andrew Lang's objection, that Cronus was never represented horned in Hellenic art,[30] was addressed by Robert Brown,[31] arguing that, in Semitic usage, as in the Hebrew Bible, qeren was a signifier of "power". When Greek writers encountered the Semitic deity El, they rendered his name as Cronus.[32] Robert Graves remarks that "cronos probably means 'crow', like the Latin cornix and the Greek corōne", noting that Cronus was depicted with a crow, as were the deities Apollo, Asclepius, Saturn and Bran.[33] El, the Phoenician Cronus When Hellenes encountered Phoenicians and, later, Hebrews, they identified the Semitic El, by interpretatio graeca, with Cronus. The association was recorded c. AD 100 by Philo of Byblos' Phoenician history, as reported in Eusebius' Præparatio Evangelica I.10.16.[34] Philo's account, ascribed by Eusebius to the semi-legendary pre-Trojan War Phoenician historian Sanchuniathon, indicates that Cronus was originally a Canaanite ruler who founded Byblos and was subsequently deified. This version gives his alternate name as Elus or Ilus, and states that in the 32nd year of his reign, he emasculated, slew and deified his father Epigeius or Autochthon "whom they afterwards called Uranus". It further states that after ships were invented, Cronus, visiting the 'inhabitable world', bequeathed Attica to his own daughter Athena, and Egypt to Taautus the son of Misor and inventor of writing.[35] Roman mythology and later culture Main article: Saturn (mythology) 4th-century Temple of Saturn in the Roman Forum. While the Greeks considered Cronus a cruel and tempestuous force of chaos and disorder, believing the Olympian gods had brought an era of peace and order by seizing power from the crude and malicious Titans,[citation needed] the Romans took a more positive and innocuous view of the deity, by conflating their indigenous deity Saturn with Cronus. Consequently, while the Greeks considered Cronus merely an intermediary stage between Uranus and Zeus, he was a larger aspect of Roman religion. The Saturnalia was a festival dedicated in his honour, and at least one temple to Saturn already existed in the archaic Roman Kingdom. His association with the "Saturnian" Golden Age eventually caused him to become the god of "time", i.e., calendars, seasons, and harvests—not now confused with Chronos, the unrelated embodiment of time in general. Nevertheless, among Hellenistic scholars in Alexandria and during the Renaissance, Cronus was conflated with the name of Chronos, the personification of "Father Time",[16] wielding the harvesting scythe. As a result of Cronus's importance to the Romans, his Roman variant, Saturn, has had a large influence on Western culture. The seventh day of the Judaeo-Christian week is called in Latin Dies Saturni ("Day of Saturn"), which in turn was adapted and became the source of the English word Saturday. In astronomy, the planet Saturn is named after the Roman deity. It is the outermost of the Classical planets (the astronomical planets that are visible with the naked eye). Astronomy A star (HD 240430) was named after him in 2017 when it was reported to have swallowed its planets.[36] Genealogy Descendants of Cronus and Rhea [37] Uranus' genitals CRONUS Rhea Zeus Hera Poseidon Hades Demeter Hestia a [38] b [39] Ares Hephaestus Metis Athena Leto Apollo Artemis Maia Hermes Semele Dionysus Dione Aphrodite Notes Τιτῆνες; according to Hesiod meaning "straining ones," the source of the word "titan", but this etymology is disputed. in an alternate version of this myth, a more benevolent Cronus overthrew the wicked serpentine Titan Ophion and in doing so he released the world from bondage and for a time ruled it justly.[citation needed] Citations and references Plato. Timaeus 40e. Translated by W.R.M. Lamb. Cambridge, Massachusetts, Harvard University Press; London, William Heinemann Ltd. 1925. Hesiod, Theogony 154–166. Hesiod, Theogony 167–206. . Apollodorus, 1.2.1. Vergil. "Book VIII, pp 323 ff". Aeneid. Graves, Robert, Hebrew Myths 21.4 Tzetzes on Lycophron, 1200 Pliny the Elder, Natural History 7. 197 Scholia on Apollonius Rhodius, Argonautica 2.1235 citing Pherecydes Apollonius Rhodius, Argonautica 2. 1231 ff Scholia on Apollonius Rhodius, Argonautica 1. 554 Callimachus, Hymn 4 to Delos 104 ff Hyginus, Fabulae, Preface Suda s.v. Aphroi Strabo, Geographica 10.3.19 Κρόνος: Cronos — Later interpreted as chronos (time): LSJ entry Κρόνος Cicero, De Natura Deorum 25 These men [the Egyptians] are like the Greeks who say that Cronus is but a metaphorical name for χρόνος (time). Plutarch, On Isis and Osiris, 32 Liddell, Henry George; Scott, Robert (1940) [1843], "ἀκήρ-α^τος", A Greek-English Lexicon (revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with the assistance of Roderick McKenzie ed.), Oxford: Clarendon Press, retrieved 9 August 2016 – via Perseus Digital Library Plato, Cratylus, 402b Plato, Cratylus, 402b Proclus, Commentary on Plato's Cratylus, 396B7 Dronke, Peter. (edit.) Marenbon, John. Poetry and Philosophy in the Middle Ages, Leiden, The Netherlands. BRILL, 2001; pg. 316 Rose, A Handbook of Greek Mythology 1928:43. Michael Janda, Die Musik nach dem Chaos, Innsbruck, 2010, 54-56. Fritz Graf, Thomas Marier, trans. Thomas Marier, Greek mythology: an introduction, 1996 ISBN 978-0-8018-5395-1, p. 88. Janda 2010, p. 54 and passim. "We would like to consider whether the Semitic stem q r nmight be connected with the name Kronos," suggests A. P. Bos, as late as 1989, in Cosmic and Meta-cosmic Theology in Aristotle's Lost Dialogues, 1989:11 note 26. As in H. Lewy, Die semitischen Fremdwörter in Griechischen, 1895:216. and Robert Brown, The Great Dionysiak Myth, 1877, ii.127. "Kronos signifies 'the Horned one'", the Rev. Alexander Hislop had previously asserted in The Two Babylons; or, The papal worship proved to be the worship of Nimrod and his wife, Hislop, 2nd ed. 1862 (p.46). with the note "From krn, a horn. The epithet Carneus applied to Apollo is just a different form of the same word. In the Orphic Hymns, Apollo is addressed as 'the Two-Horned god'". Lang, Modern Mythology 1897:35. Brown, Semitic Influence in Hellenic Mythology, 1898:112ff. "Philôn, who of course regarded Kronos as an Hellenic divinity, which indeed he became, always renders the name of the Semitic god Îl or Êl ('the Powerful') by 'Kronos', in which usage we have a lingering feeling of the real meaning of the name" (Brown 1898:116) Graves, Robert (1955). "The Castration of Uranus". Greek Myths. London: Penguin. p. 38. ISBN 0-14-001026-2. Walcot, "Five or Seven Recesses?" The Classical Quarterly, New Series, 15.1 (May 1965), p. 79. The quote stands as Philo Fr. 2. Eusebius of Caesarea: Praeparatio Evangelica Book 1, Chapter 10. Sokol, Josh (21 September 2017). "Star nicknamed Kronos after eating its own planetary children". New Scientist. Retrieved 15 October 2017. This chart is based upon Hesiod's Theogony, unless otherwise noted. According to Homer, Iliad 1.570–579, 14.338, Odyssey 8.312, Hephaestus was apparently the son of Hera and Zeus, see Gantz, p. 74. According to Hesiod, Theogony 927–929, Hephaestus was produced by Hera alone, with no father, see Gantz, p. 74. According to Hesiod, Theogony 886–890, of Zeus' children by his seven wives, Athena was the first to be conceived, but the last to be born; Zeus impregnated Metis then swallowed her, later Zeus himself gave birth to Athena "from his head", see Gantz, pp. 51–52, 83–84. According to Hesiod, Theogony 183–200, Aphrodite was born from Uranus' severed genitals, see Gantz, pp. 99–100. According to Homer, Aphrodite was the daughter of Zeus (Iliad 3.374, 20.105; Odyssey 8.308, 320) and Dione (Iliad 5.370–71), see Gantz, pp. 99–100. ' References Apollonius Rhodius, Argonautica translated by Robert Cooper Seaton (1853-1915), R. C. Loeb Classical Library Volume 001. London, William Heinemann Ltd, 1912. Online version at the Topos Text Project. Apollonius Rhodius, Argonautica. George W. Mooney. London. Longmans, Green. 1912. Greek text available at the Perseus Digital Library. Callimachus, Hymns translated by Alexander William Mair (1875-1928). London: William Heinemann; New York: G.P. Putnam's Sons. 1921. Online version at the Topos Text Project. Callimachus, Works. A.W. Mair. London: William Heinemann; New York: G.P. Putnam's Sons. 1921. Greek text available at the Perseus Digital Library. Gantz, Timothy, Early Greek Myth: A Guide to Literary and Artistic Sources, Johns Hopkins University Press, 1996, Two volumes: ISBN 978-0-8018-5360-9 (Vol. 1), ISBN 978-0-8018-5362-3 (Vol. 2). Hesiod, Theogony from The Homeric Hymns and Homerica with an English Translation by Hugh G. Evelyn-White, Cambridge, MA., Harvard University Press; London, William Heinemann Ltd. 1914. Online version at the Perseus Digital Library. Greek text available from the same website. Homer, The Iliad with an English Translation by A.T. Murray, Ph.D. in two volumes. Cambridge, MA., Harvard University Press; London, William Heinemann, Ltd. 1924. Online version at the Perseus Digital Library. Homer. Homeri Opera in five volumes. Oxford, Oxford University Press. 1920. Greek text available at the Perseus Digital Library. Homer, The Odyssey with an English Translation by A.T. Murray, PH.D. in two volumes. Cambridge, MA., Harvard University Press; London, William Heinemann, Ltd. 1919. Online version at the Perseus Digital Library. Greek text available from the same website. Hyginus, Fabulae from The Myths of Hyginus translated and edited by Mary Grant. University of Kansas Publications in Humanistic Studies. Online version at the Topos Text Project. Marcus Tullius Cicero, Nature of the Gods from the Treatises of M.T. Cicero translated by Charles Duke Yonge (1812-1891), Bohn edition of 1878. Online version at the Topos Text Project. Marcus Tullius Cicero, De Natura Deorum. O. Plasberg. Leipzig. Teubner. 1917. Latin text available at the Perseus Digital Library. The Hymns of Orpheus. Translated by Taylor, Thomas (1792). University of Pennsylvania Press, 1999. Online version at the theoi.com Plato, Timaeus in Plato in Twelve Volumes, Vol. 9 translated by W.R.M. Lamb. Cambridge, Massachusetts, Harvard University Press; London, William Heinemann Ltd. 1925. Online version at the Perseus Digital Library. Pliny the Elder, The Natural History. John Bostock, M.D., F.R.S. H.T. Riley, Esq., B.A. London. Taylor and Francis, Red Lion Court, Fleet Street. 1855. Online version at the Perseus Digital Library. Pseudo-Apollodorus, The Library with an English Translation by Sir James George Frazer, F.B.A., F.R.S. in 2 Volumes, Cambridge, MA, Harvard University Press; London, William Heinemann Ltd. 1921. Online version at the Perseus Digital Library. Greek text available from the same website. Publius Vergilius Maro, Eclogues. J. B. Greenough. Boston. Ginn & Co. 1895. Online version at the Perseus Digital Library. Publius Vergilius Maro, Bucolics, Aeneid, and Georgics of Vergil. J. B. Greenough. Boston. Ginn & Co. 1900. Latin text available at the Perseus Digital Library. ========================== Da stieg ein Wort, o reiner Geist im Werden Urstimme spricht die Falschheit die wir sind. Nur Irrtum, Wahrheit gibt es nicht auf Erden. Der Greis hört lügen. Klarheit weiß das Kind. Ich meint' der Weg zur Weisheit führt zu Chronos denn Raum und Zeit sind Unterbau vom Sein. Eh ich's gewahrt befand ich mich bei Kronos Der lehrte mich der Elternliebe Schein. Aus Angst von ihnen abgelöst zu werden, hat Kronos seine Kinder aufgefressen Poseidon, Hades, Hestia, und Hera Demeter hätt ich beinah ganz vergessen. Nur Zeus entkam der väterlichen Wut. Ihm wurde der Olymp Familiengut. ==================== Verwechselung Zu Kronos statt zu Chronos ging der Weg. Verwechselung des Ziels ist leicht verstanden. Das Wort ist ein verführerischer Steg Die Wirklichkeit, die Wahrheit, kam abhanden. Der Mythos ist gemeinschaftlich gedichtet. Der Mythengeist muss die Gesellschaft binden Wer ihn bezweifelt wird vom Volk vernichtet Und überleben heißt, den Glauben finden Ich muss ihn glauben um zu überleben daran ich zu glauben gezwungen bin, obgleich ich nichts als Worte und Vorstellungen erlebt habe. nicht weil ich sie erlebt habe, sondern weil du sie erzählt hast, weil wir sie einander erzählt haben. Mythos als prototypisch gedeutete Welt. Der Mythos ist die Welt der Worte die sich selbst bestätigen und beweisen. Sie bezeichnen die Welt in die sich zu fügen der Einzelne gezwungen wird. Zeus war's der die Gerechtigkeit entdeckte. Als erstes zwang er Kronos das versteckte Geschwisterschicksal eiligst zu erbrechen eh er ihn auf die sel'gen Inseln sandte. Zeus, Poseidon, Hades, Hestia, Demeter, and Hera Zugleich den Schein des Worts das wirklich macht fremden Gedanken schnell gesagt... daß wir nicht sehr verläßlich zu Haus sind in der gedeuteten Welt.... Chronos widerspricht, widerlegt Kronos, denn Chronos fließt, indessen Kronos als Mythos, als mythisch Einzelner, Einmaliger, den Zeitenfluss einzudämmen beansprucht. Oder ihn in dialektischer Weise zu betreiben. Ein weiterer Hinweis: Das Wort steht am Anfang, ist Brücke, sei es zu seiner eignen außerzeitlichen logischen Wirklichkeit - sei's zur [Un]wirklichkeit erdichteten Erlebens. Ohne das Wort wär es dem Geist unmöglich vom Fleck zu kommen. Besser vielleicht für's Bewusstsein, auf der Stelle zu bleiben und auf sich zu beharren. Das Bleibende: Und so verhalt ich mich denn und verschlucke den Lockruf dunkelen Schluchzens. Ach, wen vermögen wir denn zu brauchen? Engel nicht, Menschen nicht, und die findigen Tiere merken es schon, daß wir nicht sehr verläßlich zu Haus sind in der gedeuteten Welt. Es bleibt uns vielleicht irgend ein Baum an dem Abhang, daß wir ihn täglich wiedersähen; es bleibt uns die Straße von gestern und das verzogene Treusein einer Gewohnheit, der es bei uns gefiel, und so blieb sie und ging nicht. O und die Nacht, die Nacht, wenn der Wind voller Weltraum uns am Angesicht zehrt –, wem bliebe sie nicht, die ersehnte, sanft enttäuschende, welche dem einzelnen Herzen mühsam bevorsteht. Ist sie den Liebenden leichter? Ach, sie verdecken sich nur mit einander ihr Los. Weißt du's noch nicht? Wirf aus den Armen die Leere zu den Räumen hinzu, die wir atmen; vielleicht daß die Vögel die erweiterte Luft fühlen mit innigerm Flug. Mythos ist Sprache, und fesselt die Zeit, oder scheint dies zu tun. Chronos und Kronos, haben wohl nichts als den Klang mit einander gemeinsam es sei denn die Unbegreifbarkeit dessen worauf sie weisen. Gemeinsam der Widerspruch den sie gegeneinander erheben. Der Titanenname bedeutet einen Riss im Verlauf der Zeit. Die Zeit aber ist maßgebend. Sie vernichtet den oder das was immer den Versuch wagt sie aufzuhalten. Die Legenden, die Mythen von den Titanen, bezeugen das Allzumenschliche das wir nicht anderweitig einzugestehen vermögen das nun den Göttern zugeordnet wird. Mit welchen Folgen bleibt unklar. Sie dienen unsre Schuld zu tragen. Zuweilen der Versuch Chronos mit Kronos zu vereinbaren, indem man dem Erscheinen der Titanen chronologische Bedeutung zuschreibt. Doch dergleichen Versuche verschleiern, verdecken, verdunkeln die chronologische Frage indem sie diese als im Grunde entschieden und gelöst vorführen. Das ist ein Irrtum. Die Kronosmythen beruhen auf den allgemeinen, geläufigen Zeitvorstellungen welche einem endgültigen Verständnis im Wege stehen, und die zu lösen, aufzulösen, zu entbinden eine wesentliche Aufgabe des existentiellen Denkens ist. Der Ausgangspunkt ist cartesisch: das gegenwärtige Bewusstsein; jedoch wird das leichtfertige, leichtgläubige Vertrauen auf eine göttlich versicherte Zuverlässigkeit der Außenwelt kritisch untersucht und bedacht; in eben der Weise dass der Zweifel an die Gültigkeit bestehen bleibt; und umgewandelt wird in die Frage worin diese Gültigkeit denn eigentlich besteht, und wodurch diese Gültigkeit begrenzt wird. Cartesius behauptet cogito ergo sum und Deus est, ergo mundus. Beide Behauptungen sind überzeugend, die erste intuitiv, die zweite wird selbstverständlich, so bald man die Existenz Gottes als die Objektivierung des Ich begreift. Nicht nur das Bewusstsein, nicht nur die Innenwelt entspricht dem Ich; auch die Außenwelt entspricht dem Ich, sobald man sie richtig versteht. Die Kernannahme ist dass ich mir von meinen augenblicklichen gegenwärtigen Bewusstsein eine Welt in unendliche Zeit und unendlichen Raum erstreckend vorstellen muss. Diese Vorstellung muss eben dies, nur eine Vorstellung, eine Annahme bleiben, und nichts weiteres. Es ist undenkbar, unvorstellbar, dass diese hypothetiche Welt jemals besetzt würde. Sie ist der Entwurf eines beschränkten Bewusstseins das zu dem Versuch gedrungen ist, sich über seine enge Grenzen hinaus zu setzen. Der Etymologie des Wortes Gegenwart entnehme ich, dass ursprünglich dieses alte Wort ein unmittelbares Gegenüber besagt, dass hingegen als Zeitbegriff und als Gegensatz zu Vergangenheit und Zukunft ein verhältnismäßig neuer ist, erst ein paar hundert Jahre alt. Hingegen der französisch-englische Ausdruck "present", prae esse, vorher sein, sagt sehr viel. Das Gegenwärtige, was jetzt besteht ist (lediglich) die Grenze, die Trennungslinie von Vergangenheit und Zukunft, die ich als sinnvoll erlebe weil sie Ort und Gelegenheit meiner Handlung ist. Die Zeit ist ein Fluss. Die Zeit fließt unaufhörlich. Interminably. Die Gegenwart, the present, ist eine geistig-seelische Erscheinung im Fluss der Zeit, eine Erscheinung (Phänomen) welche diesen zu unterbrechen, aufzuhalten scheint, eine Erscheinung welche durch das Handeln, durch die Handlung, durch die Tätigkeit ausgelöst und bestimmt wird. Das Maß, die Grenzen der Handlung sind von den jeweiligen Gedanken, vom vorübergehenden Bewusstsein bestimmt; lassen sich dennoch, oder vielleicht darum nur ungefähr, oder vielleicht überhaupt nicht bestimmen. (Liegt, steht, die Handlung im Fluss oder außerhalb des Flusses der Zeit? Das Spielen von Musik, das Singen, vielleicht auch das Sprechen, wie etwa das Aufsagen eines Gedichts bestimmen Handlung und somit Gegenwart, aber stets nur ungefähr, approximativ. Tatsache ist, der Zeitenfluss lässt sich nicht unterbrechen, lässt sich nicht aufhalten. Es gibt viele verschiedene außersprachliche Wirklichkeiten, das Erschaute, die Landschaft, das Bild, das Erhörte, der Ton, die Musik, das Gefühlte, das Geschmeckte, auch die geschlechtliche Befriedigung, und vielleicht besonders diese, ist außersprachlich. Wenn ich denn Reichtum mythologischer Bilder of Statuen bedenke, etwa die Sixtinische Kapelle, frage ich mich ob es ein Irrtum sein möchte den Mythos ausschließlich an die Sprache zu binden. Darüber mehr, später. Vorerst aber Betrachtung und Darstellung der sprachlichen und mathematischen Symbolik welche so weitgehend dient die Geisteswelt in der ich lebe zu gestalten und auszustatten. Das Museum als Ort des (Ver)bleibenden. Das Konzert als Ort des Wirklichen. Objektiv ist die Gegenwart nichts als Grenze von Vergangenheit und Zukunft, ein künstlicher? willkürlicher? wirkungsloser? Schnitt in den Fluss der Zeit. Weder Vergangenheit noch Zukunft sind mir erreichbar. Deshalb ist alles Erleben, alles Erleben der Zeit, Gegenwart. Subjektiv umfasst (?beinhaltet) Gegenwart die Gesamtheit zeitlichen Erlebens. Alles was ich erlebe ist mir gegenwärtig, auch meine Betrachtungen über entfernteste Vergangenheit und Zukunft, und besonders diese. Alles ist Gegenwart. Mein Erleben verwandelt Vergangenes und Zukünftiges in jetzt und hier. Die griechischen Mythen sind lehrreich für die Eigenart des Menschengeistes mittels der Vorstellungs- und Einbildungskraft und mittels der Sprache eine Schein (Pseudo-) wirklichkeit zu gründen. Es ist uns heutzutage schwierig zu vergegenwärtigen wie wichtig, wie ernst man die Mythen nahm, die Anlass zu Festen, zu gewaltigen Tempelbauten dienten; genauso schwierig wie es uns Modernen heutzutage ist die Mythenhaftigkeit unserer geisteswissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Errungenschaften zu erkennen, nicht zuletzt, weil wir sie so emsig in Akademien und auf Universitäten pflegen. Ich will versuchen mir vorzustellen, und zu beschreiben, wie sich das geistige Leben in einer von Mythenglauben bereinigten Gedanken und Gefühlswelt bewegen, betragen, verhalten möchte. Nicht, so möchte ich betonen, von einer Gedankenwelt von Mythen bereinigt, denn eine solche ist unmöglich, aber vom Glauben, von unkritischem Verlass auf Mythen befreit. Das allein wäre eine wesentliche Leistung. Die Einklammerung, die Aufhebung des Glaubens an den zeitgenössischen Mythos, ist die Voraussetzung für die gerechte Deutung der Zeit. Kronos Sein Name wurde in der antiken Volksetymologie schon sehr früh (in der Orphik) mit dem des Zeitgottes Chronos (griechisch Χρόνος Chrónos) gleichgesetzt, was aber etymologisch falsch ist; ursprünglich waren es zwei verschiedene Götter, die dann in manchen Überlieferungen miteinander verschmolzen wurden. Die Etymologie ist umstritten; man hat eine Ableitung von kraíno erwogen, dann wäre Kronos der „Vollender“. Auch wurde vermutet, dass der Name vorgriechischen Ursprungs sei und somit Kronos aus einer vorgriechischen Tradition übernommen wurde.[1] Der Autor des 1962 gefundenen Derveni-Papyrus, einer der ältesten bekannten literarischen Schriften der griechischen Antike, bietet eine andere Etymologie, indem er Kronos von κρούειν kroúein, deutsch ‚stoßen, schlagen‘ herleitet.[2] Frühzeit der Mythologie hatte Kronos noch keinen festen Platz in der Genealogie der Götter; von den verschiedenen Versionen des Mythos hat sich die von Hesiod überlieferte durchgesetzt, die Kronos zu einem Sohn von Uranos und Gaia macht. Da Uranos seine Kinder – die Kyklopen und Hekatoncheiren – so sehr hasste, dass er sie in den Tartaros verbannte, brachte Gaia ihre weiteren Kinder – die Titanen – im Geheimen zur Welt. Sie stiftete schließlich Kronos an, den Vater mit einer Sichel zu entmannen. Kronos wurde damit zum Herrscher der Welt und Begründer des Goldenen Zeitalters. Nach der Darstellung Hesiods (Theogonie 446ff.) wurde Kronos von seiner Schwester Rhea (Rheia) zum Gatten genommen. Aus Angst, selbst entmachtet zu werden, fraß er jedoch alle Kinder, die aus dieser Verbindung entstanden: Hestia, Demeter, Hera, Hades und Poseidon, die Kroniden. Den jüngsten Sohn jedoch, Zeus, versteckte Rhea auf Anraten von Gaia und Uranos in der Höhle von Psychro im Dikti-Gebirge auf Kreta, während sie dem Kronos einen in eine Windel gewickelten Stein überreichte, den dieser verschlang, ohne den Betrug zu bemerken. So konnte Zeus ungestört heranwachsen. Später gelang es Zeus, seinen Vater mit List und Gewalt zu überwinden, worauf Kronos erst den Stein und dann seine verschlungenen Kinder ausspuckte. Den Stein stellte Zeus an der Kultstätte Pytho (Delphi) auf, damit er dort von den Sterblichen bestaunt werde. Die Orphiker erzählten, dass Kronos eines Tages von dem damals aus den Eichen fließenden Honig berauscht dalag und so von Zeus gefesselt werden konnte. Anschließend brachte dieser ihn auf die „Insel der Seligen“, die Elysischen Gefilde, die am Rande des Erdkreises liegen, wo Kronos bis heute weile. Daher halte dort noch immer das Goldene Zeitalter an, das für den Rest der bekannten Welt mit seiner Entmachtung sein Ende gefunden habe. Nach der Bibliotheke des Apollodor war Metis, die erste Geliebte des Zeus, diesem bei der Entmachtung des Vaters behilflich, indem sie ihm den Trank reichte, der Kronos betäubte und ihn schließlich dazu zwang, alle zuvor verschlungenen Kinder wieder von sich zu geben. Verehrung Kronos war eine relativ schattenhafte Gestalt aus der Mythologie, die nur in sehr geringem Maße kultisch verehrt wurde. Allerdings gab es ein ihm zu Ehren gefeiertes ländliches Fest, die Kronien. Der von ihm ausgespuckte Stein wurde in Delphi verehrt; man salbte ihn täglich mit Öl und umwickelte ihn an Festtagen mit wollenen Binden. Er ist nicht zu verwechseln mit einem anderen ebenfalls in Delphi aufgestellten und verehrten Stein, dem Omphalos. Der Steinkult war in der Antike im Mittelmeerraum verbreitet. Stammbaum der olympischen Götter Kronos Rhea Hestia Hades Poseidon Demeter Zeus Hera Athene Apollon Artemis Hermes Dionysos Hephaistos Ares Aphrodite ================= IRRTUM:[ The foregoing - Die vorherigen (vorigen) Betrachtungen ergaben sich im Rahmen des unveränderten und vielleicht unveränderlichen Ichs. In Beziehung zur Pseudoidentität des Ichs. Die vom Ich äußerlich und innerlich erlebten (wahrgenommenen) Veränderungen sind Andeutungen des Verlaufs einer (der) Zeit, obwohl es mir vorerst unerkennbar ist wie diese Veränderungen sich zur vermeintlichen Ich-Identität, der sie widersprechen und die sie aufheben, verhalten. Denn was identisch bleibt, vermag nicht sich zu verwandeln, und was sich verwandelt, bleibt nicht identisch.] Das Ich ist zeitbewusst nur in Beziehung auf Gegenwart. Ob das Ich identisch bleibt oder sich verwandelt hängt ab von der (Be)deutung der Gegenwart. Insofern das Ich sich stets gegenwärtig ist, bleibt es in Beziehung zu seiner Gegenwart dasselbe, unverwandelt. Insofern aber die Gegenwart sich mit dem Fluss der Zeit fortwährend verwandelt, verwandelt sich auch das Ich. Versuchsweise schlage ich die Frage vor, ob nicht vielleicht das Zeitbewusstsein als Bewusstsein der Verwandlung des Ichs zu erklären wär, wo die Erinnerung dazu dient den einstigen Zustand als vergangen, als vorüber zu vergegenwärtigen. Demgemäß entstünde das Zeitbewusstsein aus der Diskrepanz, aus der Unterschiedlichkeitverschiedener anderweitig vergleichbarer Gemütszustände, wie etwa die Bilder der Tannenzweigsbewegungen vor diesem Fenster. Die Kinematographie ist reichlicher Beweis dass unterschiedliche Stellungen eines Gegenstandes im Gesichtsfeld als Bewegungen dieses Gegenstandes von der ersten zur zweiten Stellung empfunden, gedeutet werden. Vielleicht ist Erinnerung die Hauptquelle des Zeitbewusstseins, und die Bewegung das wesentlichste Instrument womit ich die Zeit messe. Dabei fällt sofort auf, dass die erinnerte Zeit und die gemessene Zeit vielmals einander widerstreben, widersprechen; cancel each other, aufheben, rückgängig machen. dass die erinnerte und die gemessene Zeit keineswegs mit einander übereinstimmen. "Und mit kleinen Schritten gehen die Uhren neben unserm eigentlichen Tag." Einstein behandelt die Problematik der gemessenen Zeit, die von der erinnerten, von der erlebten Zeit wesentlich unterschieden ist. Diese Problematik der gemessenen Zeit wirft meines Verständnisses gemäß kein Licht auf die erlebte Zeit, sondern scheint, im Gegenteil, diese zu verdunkeln. Das Gedächtnis ist unvollkommen, deshalb muss Erinnerung oft unvollständig und widersprüchlich sein. Ein jeder von uns hat aber dringendes und doch hoffnungslos unerfüllbares Bedürfnis nach Vollständigkeit der erinnerten Welt. Mit Gelehrsamkeit und Wissenschaft versuche ich die unermessliche überwältigende Lückenhaftigkeit meines Gedächtnisses, meiner Erinnerung, wettzumachen. So sehr bedarf ich einer vollständigen Welt! In dieser Weise sind Zeit und Gedächtnis, (mythische) Geschichte, Chronos und Memnosyne ineinander verwoben. Hinzu kommt in besonderer und entscheidender Weise die Gesellschaftlichkeit des menschlichen Geistes. Bestimmend und entscheidend, dass unser Denken, unsere Sprache letzten Endes Herdenerscheinungen sind. Verursacht praktisch eine Grenzenlosigkeit unserer Betrachtungen und (Be)schlüsse. Das Menschenwesen, das Wesen des Menschen, sein Handeln, sein Sagen seine Geschichte als Natur zu bedenken, betrachten, hinzunehmen heißt sie jenseits von Gut und Böse zu stellen, wie alles andere in der Natur. Raubtiere, Raubvögel, Giftschlangen sind weder gut noch böse. Auch ist das Überleben des einzelnen Menschen, wie des Menschengeschlechts, der Säugetiere überhaupt nicht als das äußerste Desideratum zu beurteilen; es sei denn dass Betrachtungen auf das verlegt werden, was für die Menschen, und ins Besondere, für den einzelnen Menschen am Besten ist. Wir fühlen uns in hohem Maß von der Gesellschaft abhängig. Deshalb ist die Politik Quelle der Angst, wie auch der dem Einzelnen feindselige Staat. Aus weiterer Perspektive ist auch das alles Natur. am 2. Dezember 2019 Die Zeit und der Raum wie wir sie erkennen, sind Schöpfungen des Menschengeistes, abzuleiten einerseits aus erinnerter Vergangenheit und aus betrachteter und erlebter Bewegung und Veränderung, andererseits von Gesehenem und von den Bewegungen und der Beweglichkeit des eigenen Körpers. Die intuitiven Vorstellungen werden dann durch mathematische Abwandlungen teilweise ergänzt und oder ersetzt, verdrängt, erweitert und beschränkt, weswegen sie schwer, wenn nicht gar unverständig werden, zum Teil aber erkünstelt erscheinen. Es drängt den Menschen in einem Universum, in einer Ganzheit zu leben, und ins Besondere in Vollständigkeit zu denken. Bis an die Grenzen des Denkbaren, (vgl. Anaximandros) am 5. Dezember 2019 Erkenntnistheoreme müssen spezifisch sein, müssen sich auf des Einzelnen wiederholbaren subjektiven Erleben beschränken. Bestrebt sein dies einzelne Erleben auf seine Quellen, auf seine Wurzeln zurückzuführen, bereit den Weg immer und immer wieder prüfend zu wiederholen. Mit allgemeinen Feststellungen vermag die Erkenntnislehre kaum etwas anzufangen. Das Erkannte wird ins Gemüt aufgenommen, verwandelt das Gemüt, und wird von ihm assimiliert. Das Erkennen ist Assimilation. am 6. Dezember 2019 Dialektik, dunkel und hell Wenn Kronos die dunkle Seite des Menschseins hervorhebt, so demonstriert Chronos vielleicht die helle. Wäre das möglich in Angesicht der Tatsache, dass die Zeit, wie Chronos, alles verzehrt? Es besteht keine Frage dass sich im Laufe des Lebens ein Zeitbewusstsein entwickelt, oder dass das Bewusstsein Vorstellungen, Begriffe von Zeit entwickelt, und dass diese Vorstellungen mit dem Stempel des Menschseins geprägt sind. Ich frage mich, welche Geltung sie anderweitig haben. am 7. Dezember 2019 Wer (wo, was) bist du, Kronos oder Chronos? Ein Wort, nicht mehr als nur ein Wort? Und wenn, macht's einen Unterschied? Ein Zeichen, eine Andeutung von der (für die) Macht, Bedeutung,' Sinn des Wortes in der geistigen Lebenswelt. Wenn wir die Uhr und den Kalender abziehen von der Zeit - Wirken nicht Tag und Nacht, morgens und abends, hell und dunkel wie ein Kalender? Nein. In der Natur ist jeder Tag wie der andere, aber auf dem Kalender ist jeder Tag besonders. Meine Zeit ist nicht Deine Zeit. Meine Zeit ist nicht Eure Zeit. Meine Zeit ist mein eigen. Was soll Chronos? Was soll die Zeit als Gottheit? Die Gottheit der Zeit ergreift die Subjektivität der Zeit und macht sie allgemein, öffentlich, objektiv. Was sollen Gottheiten überhaupt? Gottheiten ergreifen die Subjektivität des Einzelnen, verallgemeinern, veröffentlichen diese und machen sie objektiv. Haben Gottheiten mehr oder anderes als gesellschaftliche Bedeutung? Die subjektive Bedeutung des Wortes (Zeit) entspringt dem eigenen Erleben in seinen verschiedensten Erscheinungen. Die objektive Bedeutung des Wortes (Zeit) entspringt der allgemeinen öffentlichen Bestimmung in ihren verschiedensten Erscheinungen. ==================== am 8. Dezember 2019 Die Aufgabe die ich mir gesetzt habe ist das Erlebnis (Verständnis) von Mythos und das Erlebnis (Verständnis) von Zeit zu entwirren. Beide Entwirrungen müssen subjektiv sein, und müssen, so weit als möglich, objektiv mitteilbar werden. Der Versuch das Subjektive zugänglich zu machen möchte die Aufgabe des Dichters und seiner Dichtung sein. Zwar sind Mythos und Zeit nicht gleichbedeutend, aber sie lassen sich, genauer betrachtet, nicht trennen: Mythos gestaltet die (geistige) Vergangenheit. Ohne (absent, abwesend) Mythos ist die Vergangenheit unvorstellbar; denn in sofern Vergangenheit sich aussprechen lässt ist diese Aussprache Mythos. Insofern Mythos die Vergangenheit gestaltet, gestaltet Mythos die Zeit überhaupt, denn gegenwärtige Zeit, wenn man von ihr reden darf, ist von der vergangenen Zeit qualitativ völlig unterschiedlich. Angenommen aber, dass die Vergangenheit sich (gänzlich) außerhalb der (subjektiven, existentiellen) Zeit befände, wären Zeit und Mythos unwiderruflich getrennt. Das Wort Zeit hat viele Dimensionen. Vornehmlich ein Wort, an sich, nichts Erlebtes und keine Gegebenheit. Hingegen ein Wort das auf viele Gegebenheiten, auf vielerlei Erleben deutet. Indem ich mich auf die Vielseitigkeiten, auf die Mehrdeutigkeiten des Wortes Zeit verlasse, um die Unzulänglichkeiten meines Verstehens zu entschuldigen, bezeichne ich eine Methode mittels derer sich all sprachbezogenen Unbestimmtheiten des Denkens erklären, vielleicht auch entschuldigen lassen. Das ist aber eine keineswegs unbedingt beklagenswerte Erscheinung, denn sie weist erstens darauf hin dass dieser Frage keine unbedingte Antwort anhaftet, und dass vielleicht das gewissenhafte Suchen nach einer Antwort die gültige, und die einzig gültige Antwort, und möglicherweise eine sehr produktive, erbauliche, ersprießliche Antwort ist. Ins Besondere insofern als nun die gefliessentliche, leidenschftliche Suche nach einer Antwort, die Gültigkeit der Frage bestätigt. Betreffs des Begriffs Mythos, folgende mir aufschlussreich erscheinende Erwägungen. Die Gültigkeit, die Triftigkeit des Mythos beruht nicht auf den Beobachtungen des Einzelnen der die Bestätigung deren Gültigkeit aus seinem eigenen Erleben schöpft. Nein, die praktische Gültigkeit des Mythos entfließt der Übereinstimmung vieler verschiedener Gesellschaftsmitglieder die durch die Kommunalität der Sprache zu deren Bestätigung bestimmt werden. Zu erwägen wäre vielleicht sogar die Frage ob nicht der Mythos, ins Besondere der Mythos von den Göttern ein notwendiges Haftmittel (Adhesive) ist welche das Entstehen und das Bestehen der politischen Gesellschaft erst möglich macht. Ich weiß nicht ob, oder wie es möglich sein möchte, eine solche Vermutung zu beweisen. Die Allmacht der Götter diente die Behauptungen, die Voraussetzungen des gesellschaftsbindenden Mythos zu versichern und zu bestätigen. Es wird oft bemerkt, dass in den jüngsten 300 Jahren der Glaube an das Göttliche durch den Glauben an das Wissenschaftliche ersetzt worden ist, mit der Andeutung (insinuation) unausgesprochenen Annahme, dass der Glaube an Wissenschaft letztendlich gültiger, produktiver, erbaulicher, verlässlicher ist, als der Glaube an Gott oder das Göttliche. Diese Voraussetzung, diese Folgerung gilt insofern die wissenschaftliche Wahrheit zureichend begründet ist. Worin aber eine "zureichende Begründung" bestehen möchte, und wie sie zu erkennen wäre, ist eine heikle, unbeantwortete, und vielleicht unbeantwortbare Frage. Einerseits steht der Versuch, täglich, stündlich wiederholbar, der unausrottbar (ineradicably) in mein Erleben geflochten ist, und somit ein unabtrennbarer Teil meines (subjektiven) Bewusstseins, e.g. die selbstverständlichen Folgen von Sonne, Regen und Wind, von den wechselnden Jahreszeiten; all dies obgleich kein Mensch auf eine beträchtliche Spanne Zeit voraus zu sagen vermag ob es regnen oder schneien wird, wie viel Regen oder Schnee, wie stark der Wind, und doch innerhalb maßgebender Schranken sind Voraussagungen möglich. Anders die anspruchsvollen Versuche entfernten Raum und entfernte Zeiten zu bezeichnen, zu beschreiben, festzustellen. Versuche dies zu tun wirken wie Mythen an die zu glauben die Gesellschaft uns auffordert, wenn nicht sogar zwingt. am 10. Dezember 2019 Liebe Gertraud, lieber Bernd, Dank für Euern Brief. In seinen Zahmen Xenien notiert Goethe: "Sie sagen, du habest es gut vollbracht. Mein Kind, ich hab es klug gemacht: Ich habe nie über das Denken gedacht." Leider will es mir nicht gelingen Goethes weisem Rat zu folgen. Denn ich fühle mich gedrungen dauernd andauernd und schließlich ausschließlich den verbotenen nicht denkbaren Gedanken nachzuspüren. Bin nun auch soweit gedrungen mir vorzustellen weshalb Er das Denken über das Denken untersagt hat. Denn Er dachte um zu sprechen, und Er sprach um zu schreiben, und Er schrieb um gelesen zu werden, und schließlich wollte Er gelesen, um verstanden zu werden. Er war aber klug genug einzusehen, dass das Denken über das Denken nicht mitgeteilt zu werden vermag, weil jedes Menschen Denken sein eigenstes ist, subjektiv, und diesem subjektiven Wesen gemäß, nicht mitteilbar. In meinem Alter, - ich komme nicht umhin mich immer wieder zu erinnern, dass ich im kommenden Juni neunzig Jahre alt sein werde, dass nur eine kurze erbärmliche Zukunft vor mir liegt, aber hinter mir, eine reiche vielfältige Vergangenheit, die es mir obliegt zu bearbeiten, das heißt, zu bedenken. Indem ich versuche dieser Pflicht gerecht zu werden, fällt mir auf wie diese Erinnerungen der Vergangenheit - meiner Kindheit in den Hildebrandt- und Schleinitzstraßen in Braunschweig, in der Pestalozzi Schule, Spaziergänge im Elm und Wanderungen im Harz, in den Sommerferien auf Sylt, Besuche bei meinen Großeltern in Nikolassee, wie diese Erinnerungen sich unvermeidlich und unerbittlich aus Wirklichkeiten in Mythen verwandeln, insofern als mit dem Verlauf der Zeit, der Jahre und Monate, aber auch der Wochen, Tage, Stunden und Minuten, Echo und Nachbild des Einstigen verblassen und besonders an Hand von alten Briefen und Photographieen, von neuen gegenwärtigen geistigen Entdeckungen und Erfindungen ergänzt und schließlich ersetzt werden. So wird die Erinnerung der Vergangenheit die sich mir aufdrängt oder in die ich mich verirre, ein Zaubergarten wo alles denkbar und nichts unmöglich wird, - eben aus dem Grund, dass nichts mehr gegeben, sondern dass alles neu geschaffen ist, ein Zaubergarten wo alles andere Gewächs, von Mythen verdrängt und durch sie ersetzt wird. Aus all diesem erhebt sich eine mich verlockende aber von Ihm verbotene Frage, mit der ich Euch nicht behelligen darf, inwiefern diese mir heute als Mythos erscheinende Kindheit, sich von der anderen Vergangenheit die hinter mir liegt, von der armseligen Existenz in Konnarock, vom verzweifelten, hoffnungslosem Studium, von der seligmachenden Liebe, und von allem anderen das in der Erinnerung auftaucht und in ihr untergeht, gleichfalls als sich ewig erneuernder Mythos begriffen werden will. Daneben die geisteswissenschaftlich approbierte Geschichte, von der es problematisch zu bestimmen ist wo sie anfangen möchte, ob mit Herodot und Thukydides oder mit Homer und Hesiod, die sich dann aber ganz am Anfang mit der geisteswissenschaftlich verpönten Mythengeschichte der unheimlich brutalen titanischen und olympischen Götter als gemeinsam verwurzelt ergibt.... Rilke schrieb: "Und mit kleinen Schritten gehn die Uhren Neben unserm eigentlichen Tag. Der gezählte, gemessene Verlauf der Zeit drängt mit dem "eigentlichen", mit dem Erlebten Verlauf vereinbart zu werden. Der "eigentliche" Tag, die erlebte Zeit, lässt sich mit Tag und Nacht, mit dem Auf und Niedergang der Sonne, übereinstimmen, mit den Jahreszeiten, mit Frühling, Sommer, Herbst und Winter, zuletzt auch mit dem Verlauf des Lebens, "von der Wiege bis zum Grab." Das scheinen mir natürliche und naturgemäße Zeitmessungen zu sein. Auch Sonnen- und Sanduhr. Aber dann die von Federn oder Elektrizität getrieben mechanischen Zeitmessgeräte welche das "eigentliche" Zeiterleben zu regieren beanspruchen: die Erwartung, die Erinnerung, die Ungeduld, die lange Weile, "die Wirklichkeit", - und schließlich das Leben selbst. "Ich schweige. Kein Wort mehr," versprach der Urgroßvater; eh er zu reden anfing. Herzliche a) Dezember-, b) Advents-, c) Weihnachts-, d) Neujahrs-grüße an Euch beide. Jochen ====================== am 11. Dezember 2019 Der Einzelne wird zum Mythos gezwungen, wie er zur Muttersprache gezwungen wird. Der Glaube an den Mythos ist Vorbedingung für das geistige Mitwirken in der Gesellschaft; und weil das Leben ohne sie, oder außerhalb der Gesellschaft unmöglich ist, scheint die Beteiligung am Mythos unerlässlich. Mich dünkt es überflüssig, wenn nicht zweckwidrig (counterproductive) auch nur den Versuch zu wagen an herkömmlichen Überzeugungen, am conventional wisdom, an den überlieferten aufgezwungenen Mythen zu zweifeln. Und dennoch ist ein solcher Zweifel die einzige Brücke zum Verständnis, zum Begreifen, zu selbstständigem Denken. Ich frage mich: ist ein solches Zweifeln freiwillig, ist solch Zweifeln vermeidbar oder ist es unvermeidbar, it es vielleicht sogar notwendig? Vielleicht ist der sich immer aufs Neue behauptende Anti-semitismus als Entfremdung durch Mythos zu erklären; ich meine, dass die gegensätzlichen mythischen Einstellungen der Gegner sich nicht vereinbaren lassen, (sich nicht kompromittieren lassen), kein Kompromiss zulassen. Die jeweils herrschenden Mythen sind die religiösen und "wissenschaftlichen" Voraussetzungen und Beschlüsse woran der Einzelne jeweils glaubt. Diese Betrachtungen weisen auf die unbedingte Abhängigkeit des Einzelnen von dem Mythos der seine Lebensart unterstützt, bestätigt und erhält, und die dementsprechende Unvermeidbarkeit des Mythenkampfs der sich zwischen den Mythengegnern entspinnt. am 13. Dezember 2019 Vielleicht ist die Wandlung des Verständnisses, die Wandlung der Einsicht möglich nur am Ende des Lebens. Möglicherweise ist's eine Bestätigung des Verschleirten Bildes zu Sais, wo im gegebenen Fall es nicht die Erkenntnis ist die den Tod herbeiführt, sondern umgekehrt, der bevorstehende Tod die überwältigende Erkennis ermöglicht. Diese Erkenntnis ist die unausweichliche Subjektivität des Erlebens, im Allgemeinen und ins Besondere, vorerst des Erlebens von Zeit und Raum, wo doch die Physiker, die Astronomen, die Kosmologen voraussetzen, Raum und Zeit seien objektive Gegebenheiten welche unserem Weltbilde, unserem Weltverständnis zugrunde liegen. Das reimt sich, bekräftigt aber die Tatsache dass Weltbildnis und Weltverständnis gesellschaftliche Zusammensetzungen, Synthesen sind, durchaus vom Wesen, von der Zahl und von der Vorlage der Gesellschaft begrenzt und bestimmt. Heute meine ich einzusehen, dass es keine absolute Zeit gibt, dass vielmehr Zeit (nur, lediglich) ein Wort ist dem in verschiedenen Sprachen, geringe oder wesentliche Unterschiede anhaften, ein Wort dem auch in meiner Gedankenwelt unter verschiedenen Umständen, verschiedene Bedeutungen zukommen. Vergleiche, zum Beispiel, "Es ist Zeit." "Die Zeit ist gekommen." und "Viel Zeit war vergangen." Vergleichbar das Wort Raum. dem gleichfalls in verschiedenen Zusammenhängen verschiedene Bedeutungen gebühren; und das Sinn bekommt, nur durch die mehreren Bedeutungen die ihm anhaften, worunter der geometrische zwar grundlegend erscheint, tatsächlich aber vielfach dazu dient das einfache Erleben zu verdecken. Die Bedeutung eines jeden Wortes entspring der Gewohnheit, ist Ausdruck des Gemüts wie er sich im Verlauf des Erlebens entwickelt, verteilt und befestigt hat. So ist die Bedeutung eines gegeben Wortes nicht nur von einem (Menschen) zum anderen unterschieden, sondern auch für den einzelnen (Menschen) von Jahr zu Jahr, wenn nicht von Stunde zu Stunde. Es ist eine besondere Aufgabe, die Dynamik des Gebrauchs, der Bedeutung der Sprache zu begreifen und zu würdigen. am 14. Dezember 2019 Als ich anfing, als ich jünger war, meinte ich das Ziel des Denkens sei, wie in der Mathematik Formeln zu entdecken (oder zu erfinden), mittels deren sich das Denken, der Geist, das Erleben und die Erfahrung erklären und befestigen ließen. Heute, am Lebensabend, meine ich dass es ankommt nicht auf besondere Formeln, sondern auf die Vorgänge des Denkens an sich. Das Ziel, der Zweck, der Endpunkt ist die Befriedigung durch die eigene Denktätigkeit des Geistes mit sich selbst. am 15 Dezember 2019 Urmuster des Mythus sind die Legenden der Titanen, Uranos, Gaia und deren Kinder, ohne jeglichen Anhalt außer vielleicht den des Berges wo sie lebten. Dass neuere Mythen Anhaltspunkte haben, - der erste war wohl der Olymp - darf die Tatsache nicht verdecken, dass jede mythische Erzählung vom Menschengeist geschaffen, erläutert, erweitert wird, wie eindeutig und überzeugend auch immer ursprüngliche Anhaltspunkte sein mögen. Weil auch der überzeugendste und beeindruckendste Anhalts- und Ausgangspunkt der "Geschichte" sein mag, als Dokument, als gesellschaftliches Übereinkommen (agreement) Übereinstimmung, ein solcher Ausgangspunkt entbehrt dennoch jeglichen Sinn, es sei denn, dass die Einbildung des Einzelnen (und der Herde) ihm eine Bedeutung zumesse. Es scheint mir durchaus sinnvoll, die Mythenwelt in der wir leben und denken auf die Triftigkeit und Bestimmtheit ihrer verschiedenen Ausgangs- und Ankerpunkte hin zu untersuchen und zu bewerten. Thomas Hobbes Beschreibung des Staats als Inbegriff der Menschengesellschaft ist mir auf eindringliche Weise sympathisch. Ich bewundere seine tapfere Einsicht dass das Leben der Menschen ein Kampf von allen gegen alle ist; und würdige seinen Beschluss dass um zu überleben, der Einzelne sich dem Herrscher unterwerfen muss. Und sehe es doch anders. Der Einzelne schließt sich der Herde an; und wenn diese ihn nicht wertet, wenn diese ihm sein Leben nicht sinnvoll macht, dann veflässt er sie, dann schließt er sich von ihr aus. Das isgt ein schwieriger organg der verstanden und erklärt werden muss. am 16. Dezember 2019 Die Urmythen von Uranos und Gaia, von Cronos und Rhea, von Zeus und Hera, sie belegen die grundlegende Feindseligkeit der Götter gegen einander, gegen ihre Kinder und gegen ihre Eltern. Demgemäß ist es nicht verwunderlich dass auch die Menschen deren Vor- (oder Nach-) bilder die Götter sind einander verachten und bekämpfen. In dieser Perspektive, gegen diesen Hintergrund ist die im Christentum erkündete Welten- und Menschenliebe umso erstaunlicher. "Also hat Gott die Welt geliebt ..." Gott liebt die Welt, Gott liebt den Sohn, Gott liebt die Menschen, und die Menschen wiederum lieben beide Gott den Vater und Gott den Sohn, - oder sollten dies tun. Auch sollen die Menschen einander lieben, tun es aber nichnt, unf Thomas Hobbes jedenfalls sieht in der Menschenwelt, den Kampf von allen gegen alle. Hobbes sieht den Staat als ein Ungeheuer, als ein Ungetüm, als Leviathan dem der Einzelne sich anschließt und unterordnet um sich vor den ihn hassenden Mitmenschen zu schützen, und dass der einzelne Mensch den Schitz vor seinen Mitmenschen tatsächlich im Staat findet. Das mag wahr sein, aber nur in beschränktem Sinne; denn die Herrscher und Staatsbeamten sind ihren Untertanen nicht grenzenlos wohlgesinnt. Sie üben Macht, sie stellen Forderungen, sie drohen mit strafen; und die Verletzungen die sie den Untergebenen angedeihen lassen müssen (unavoidably inflict upon) werden unvermeidlich mit Abneigung, Widerwillen und Verachtung aufgewogen. Demgemäß ist die Vergesellschaftung der Einzelnen, ihre Verstaatlichung, wenn ich mir erlauben darf ein neues Wort zu münzen nur eine beschränkte Lösung. Aus anderer Perspektive erscheint das Bedürfnis in einer Gesellschaft aufzugehen, seine Individualität in einer Gesellschaft zu verlieren, vergleichbar mit der Einfügung des einzelnen Tiers in eine Herde. Das Herdenleben ist gleichfalls Ausdruck eines starken Triebs, der seine Vorteil und Nachteile, Begünstigungen und Gefahren hat. Wer sich der Herde anschließt, ist gezwungen seine Identität, sein Selbstsein zu kompromittieren, und dabei was ihn auszeichnet, seine Stärken und Fähigkeiten um der Gemeinschaft willen zu verkennen. Kein Zweifel, keine Frage, dass die Gesellschaft ihn unter Umständen bezwingt und bedroht, und somit seine Glückseligkeit gefährdet mit nicht geringeren Drohungen als die Feindseligkeiten der Mitmenschen. Der Einzelne erlebt sich nun an zwei Fronten von seinen Mitmenschen als Beamte und als Zivilisten potentiell gefährdet und angegriffen, und er muss um zu gedeihen, oder vielleicht nur um zu überleben sich in eine Strategie einüben dkie ihn in beiden Richtungen beschützt und begünstigt. Wir unterscheiden uns in unseren Neigungen, einerseits zur Einsamkeit, und andrerseits zur Gemeinschaft, wie meine Schwester und ich, Unterschiede bestimmt durch zufällige äußere Umstände sowohl als auch angeborenen Neigungen und Eigenschaften, Unbestimmtheiten die alle Versuche vorauszusagen verbauen. Einzeldasein und Gruppenzugehörigkeit sind Gegensätze tief verwurzelt im Menschenwesen. am 17. Dezember 2019 Vorausgesetzt und zugegeben, ich lebe unter Menschen, in einer Welt, die mir feindselig ist, bereit auf den geringsten Anlass, oder auch ohne Anlass, mich zu verfolgen und zu zerstören. Was gibt's sonst Neues? (What else is new?) Die Aussprache auch dieser Einsicht ist verpönt; denn was die Gesellschaft von mir verlangt, ist der Schwur, dass sie (irgendwo im Herzen) gut und gerecht ist. Auf meie Weigerung diese Lüge mitzulügen wird sie versuchen mich zu zerstören, oder im mindesten, abzuschieben. Es ergibt sich lediglich aus der gezwungenen politischen Korrektheit der öffentichen Rede, dass die Unwahrheit, dass Täuschung unvermeidbar, unentrinnbar ist. Vielleicht ist die einzige Lösung, die einzige Rettung, ein schlichtes geheimes Eingeständnis der Bosheit, der Schlechtigkeit der Welt, (aber Gott bewahre, mich selber ausgeschlossen, denn ich selber bin nicht schlecht.) Es ist ein Geständnis gewisslich nur an mich selbst, nur zu mir und meinem Gott, in der Geheimheit des Gebets, versteckt in der Kammer, wo die Wahrheit, oder wäre es die Behauptung der Selbstgerechtigkeit, welche keinen Mitmenschen bedroht. (Mir fällt auf wie entfremdet der Gesellschaft der Rilke der Elegieen und der Sonetten letzten Endes doch ist.) Von der gewaltigen umfassenden Problematik des Menschseins gibt es keine Erlösung. Im Gegenteil, psycho-biologisch verstanden, ist diese Problematik, und somit das Ertragen dieser Problematik, Bedingung und Voraussetzung des Überlebens, des Menschseins. Damit ist alles Sagbare gesagt. The rest is silence. Der Rest ist Schweigen. Oder sollte es heißen: Der Rest ist Stille.