20020514.01

     Mein Leben besteht aus einer Serie, aus einer Reihe von
Entdeckungen, mir privaten Einsichten, welche meine Lesern oder
Hoerer entweder als altbekannt oder als unwichtig anmuten werden,
und mein Anspruch sie klar und eindeutig darzustellen als
Grosstuerei.

     Ich schreibe vom Menschen statt von Koerper oder Geist.
Denn der Mensch ist stets beides.  Wo nichts als Koerper
erkennbar ist, da ist auch kein Mensch erkennbar.  Die Mutmassung
die Seele vom Leib und den Leib von der Seele trennen zu koennen
ist ein verhaengnisvoller Irrtum.  Alles was den Menschen
beruehrt trifft ihn als Menschen: zugleich als Koerper und als
Geist.

     Die juengste dieser Entdeckungen betrifft das Wesen der
Erkenntnis.  Die Erkenntnis kommt zustande und hat ihren Ursprung
in einer unbewussten Modifikation des einzelnen Menschen durch
seine Umgebung.  Dergleichen Modifikation des Menschen liegt
allem Wissen zugrunde.  Sie ist der bedeutende Vorgang welcher
die Verlaesslichkeit des Wissens verursacht und verbuergt.  Denn
wo immer seine Umgebung den Menschen beruehrt, veraendert sie ihn
in einer Weise welche fuer die veraendernde Umgebung spezifisch
ist.  Indem sie den Menschen veraendert drueckt die Umgebung ihm
ihren Stempel auf, praegt ihm in besonderem beschraenktem Masse
ihr Abbild auf.  Diese kognitive Veraenderung findet ausserhalb
oder jenseits allen Bewusstseins statt.  Diese Abwesenheit des
Bewusstwerdens der kognitiven Veraenderung ist die Ursache
weswegen der Ursprung und ins besondere die Gueltigkeit des
Wissens ein so tiefes Geheimnis ist.

     Die kognitive Veraenderung bewirkt im Menschen ein
spezifisches Verhalten seiner Umwelt gegenueber.  Dieses
spezifische Verhalten bezieht sich auf alle Phasen seines Lebens,
nicht im geringsten jedoch auf den Inhalt der Sprache und auf das
Denken.  Die kognitive Veraenderung veanlasst eine Wandlung des
Denkens welche eine Anpassung an die verursachenden Umstaende
darstellt und diesen verursachenden Umstanden entspricht.

     Die Abbildung des aeusseren Gegenstandes auf der Netzhaut
mittels der konvexen Linse ist wohl das treffendste Beispiel.
Denn es ist ja einfach dieses Verhaeltnis als optisches System
darzustellen und zu untersuchen. Wir wissen zwar nicht, wie sich
das Bild der Blume auf der photographischen Platte zu der
eigentlichen Blume verhaelt; aber wir vermoegen mit Sicherheit
festzustellen, dass wenn wir die Blume als Objekt im optischen
System mit seinem getreuen Abbild austauschen dass dann das Bild
im optischen System trotz dieses Tausches unveraendert bleibt.

     The imaging of an external object on the retina by means of
a natural system of convex lenses is a telling example of the
manner in which the external world modifies the human being.  For
it is simple to reproduce the system on the optical bench, and to
demonstrate that when the real flower which is imaged through a
convex lens is replaced by a perfect image of that flower, the
image of the real flower will be indistinguishable from the image
of the image of that flower.  So that at least in this example of
two-dimensional imaging it is demonstrable that the appearance of
the image, i.e. the representation of the object on the retina,
corresponds to the appearance of the object.  What is true at one
level of magnification is surely true at all other levels,
subject to the limitations of the propagation of light; and what
is true in two dimensions is likely true in three dimensions
also.  The relationship which obtains between visual objects and
their images, obtains also between auditory objects (sources) and
their reflections.  There is a demonstrable congruity between
visual and auditory sources on the one hand and their reception
or reflection in the human being on the other; the obvious
facility with which images and sound patterns are remembered and
reproduced leaves inescapable the inference that the human being
is subject to specific modification and alteration by its
perceptions; leaves inescapable further the inference that the
human being is similarly subject to specific modification and
alteration by the words, phrases, sentences which it perceives,
by the complex symbols of all kinds that impress themselves on
it.  And the validity of the knowledge which the human being
possesses and demonstrates is contingent on and corresponds to
the degree of congruity and correspondence between the object and
the impression.  This circumstance is demonstrated by the
degradation of the image from imperfections of focus or of
optical clarity in the case of visual images and by noise or
signal distortion in the case of auditory images.

     The specific differences between previous theories of
knowledge and this theory are
a) that this theory does not separate spirit (soul) and body, and
denies the distinction between them.
b) that this theory denies the distinction between (simple)
perception and (complex) cognition.
c) that this theory hypothesizes (and asserts) that the
acquisition of knowledge produces changes in the human being,
changes which may be relatively permanent or transient in various
degrees.
d) that this theory hypothesizes (and asserts) that the changes
in the human being induced by the acquisition of knowledge are
fundamentally unconscious; that one is not aware of them as they
occur; but recognizes and identifies them only in retrospect when
that knowledge become subject to demonstration and exercise.
e) that subsequent to a certain level of maturity, knowledge
which the human being has acquired is subject to modification,
expansion, analysis; all partially or totally independent of
further foreign stimulus.
f) that the knowledge which is individual is rudimentary; that
language and all other elaborate and complex knowledge are
functions of society in which the individual must participate in
order to share in the knowledge.

     Ausserdem die entgueltige Ueberwindung der Koerper-Seelen
Dichotomie, dass der Mensch tatsaechlich nur eines ist, und dass
er, wenn er stirbt, vollends stirbt.  Den Unsterblichkeitsglauben
einer objektiven Seele aufzugeben ist der Preis den man fuer die
Wahrheit zahlen muss.  Die Seele im Bewusstsein, in der
Innerlichkeit in der Subjektivitaet wiederzufinden ist etwas
anderes.  Die vermeinte Objektivierung der Seele war ja doch nur
eine Art Betrug, Selbstbetrug, Betrug dessen man nicht beraubt,
sondern von dem man nur befreit werden kann.  Die Erkenntnis der
Unsterblichkeit des Subjektiven ist etwas anderes, Sie ist eine
Befreiung von der Illusion der Zeit.  Subjektivitaet ist
unsterblich insofern sie ausserhalb des Rahmens der Zeit liegt.

     Wie soll man sich diese unbewusste Modifikation der Person
durch die Welt vorstellen?  Erstens bemerke ich zu diesem Thema,
dass ich den Ausdruck Modifikation der Person gewaehlt habe: ich
haette auch sagen koennen, Modifikation des Menschen, um eine
Trennung von Seele und Koerper zu vermeiden; weil die
Modifikation beide, den Koerper sowohl als die Selle betrifft;
und weil die beiden, besonders in diesem Zusammenhang nicht
getrennt werden duerfen.

                            * * * * *

Zurueck : Back

Weiter : Next

Inhaltsverzeichnis