20030127.00 Die Philosophie ist die Klagemauer des Geistes an welcher wir unsere Schmerzen beschreiben. Als Philosoph beklage ich, dass ich so dumm bin, (Was kann ich wissen?), dass ich so schlecht bin, (Was muss ich tun?), dass ich so sterblich bin.(Was darf ich hoffen?) Die Leiden und die Maengel welche da erzaehlt werden, sind mit dem Erzaehlen keineswegs beseitigt; jedoch wird das Ungemach welches sie begleitet schon durch die Darstellung gelindert. Die Philosophie gleicht der ehernen Schlange, die, als sie in der Wueste gehisst wurde, die Augen der Leidenden auf sich zog, und sich als Heilmittel offenbarte. Der zufriedene, gesaettigte Mensch bedarf nicht der Philosophie; aber der leidend beduerftige mag sich an ihr erholen. Sich mittels des Denkens Erleichterung, Erloesung zu suchen ist eine fast selbstverstaendliche Folge der geistigen Veranlagung des Menschen, naemlich dass er mittels seiner Vorstellungskraft und mittels seiner Faehigkeit seinem Erleben begrifflichen Ausdruck zu geben, sein Leben erleichtert, verbessert, wenn nicht sogar ueberhaupt moeglich macht. So etwa die Philosophie der Leidenschaft, die Philosophie des Suchens, die Haltung welche sich am Ende selig preist, "im Unrecht zu sein vor Gott." Es gibt aber auch eine andere Spur der Philosophie, die stolze Lehre des Allwissens, die Lehre welche, wenn heute nicht, dann morgen, die Fragen saemtlich zu beantworten, die Raetsel alle zu loesen verspricht. Hierzu gehoert die semantische sowie die mathematische Logik, die sogenannte Philosophie der Wissenschaft, die positivistische Erklaerung von Denken und Dasein. Die beiden philosophischen Richtungen widerstreben, widersprechen sich. Einerseits die Lehre welches alles zu beantworten beansprucht, und somit sich als die Krone der Wissenschaft anbietet (anbiedert); andererseits die Lehre welche alles zu bezweifeln sich unterfaengt, mit dem Sinn und Ziel den Zweifel auch im Heiligtum der Wissenschaft, in der Mathematik zu pflanzen und zu zuechten. * * * * *

Zurueck : Back

Weiter : Next

Index 2003

Website Index

Copyright 2005, Ernst Jochen Meyer