19980411.00
Gestern abend eine Johannis Passions Auffuehrung von der
Cecilia Society, dirigiert von Donald Teeters in All Saints
Church in Brookline um halb acht Uhr. Die Hinfahrt war
unbeschwerlich; auch einen Parkplatz fanden wir ohne umstaende;
doch auf der Rueckdafhrt verfuhren wir uns, im Kreise herum,
durch Brookline, Newton Center, Lower Falls, wieder zurueck nach
Brookline, bis wir zuletzt auf die uns bekannte Turnpike
Ausfahrt in Newton stieszen, und von dort schnell durch Watertown
nach Hause fuhren.
Ich vermag dem Zauber der Sprache nicht zu widerstehen, und
mir wurde selbst bei der einwandfreien (impeccable,
unobjectionable) Aussprache der Solisten klar, dasz es ihnen an
Gefuehl fuer die Worte die sie sangen mangelte. Das fiel bei den
so ausdrucksreichen Rezitativen des Evangeliums auf; besonders
aber bei der dynamischen Ordnung der Choraele, welche zwar
empfindlich gegen die Aesthetik doch vom maszgebenden
gedanklichen Inhalt fast unberuehrt schien.
Das Thema der Johannis Passion: die Dialektik der
Erniedrigung, der Niedrigkeit Jesu und seiner Herrlichkeit: eine
Dialektik welche tatsaechlich schon in dem Namen Jesus Christus,
Jesus der gesalbte, Jesus der Koenig versteckt ist. Auf welche
auch Kierkegaard in der Indovelse in Christendom stiesz:
At vi maatte see Dig som hvad Du er og var og vil vaere
indtil Din Gjenkomst i Herlighed, som Forargelsens Tegn og
Troens Gjenstand, det ringe Menneske dog Slaegtens Frelser
og Forl/oser, der af Kjerlighed kom til Jorden for at s/oge de
Fortabte, for at lide og d/oe, og dog bekymret - ak, for
hvert Skridt Du gjorde paa Jorden, for hver Gang Du kaldte
ad den Vildfarende, for hver Gang Du udrakte Din Haand til
at gj/ore Tegn og Under, og for hver Gang Du uden at r/ore en
Haand vaergel/os leed Menneskenes Modstand - atter og atter
maatte gjentage: salig Den som ikke forarges paa mig. At vi
maatte see Dig saaledes, og at vi saa ikke maatte forarges
paa Dig!
So deute ich den Eingangschor mit dem dumpfen Gedroehn der
Streiche die sich in keine Hoehe versteigen wollen als eine
Anspielung auf die Niedrigkeit Jesu welche mit der Herrlichkeit
die man ihm zuschreibt in so klaffendem Widerspruch ist. Der
Eingangschor drueck das Gemuet nieder zu der erforderlichen
Niedrigkeit.
* * * * *
Zurueck : Back
Weiter : Next
1998 Index
Index