20000731.02 Um Miszverstaendnissen vorzubeugen ist es tunlich die Begriffe Symbol und Ideal zu erwaegen, in wie weit sie ein und dasselbe bedeuten, und in wie fern sie einem verschiedenen Sinn Ausdruck geben. Symbole sind universelle (universale) Schoepfungen des menschlichen Gemuets. Sie sind die geistigen Instrumente mittels welcher der Mensch die Welt wahrnimmt, sein Selbst zum Audruck bringt, und mittels welcher er zwischen den Begriffen (Symbole saemtlich) die sein Gemuet beschaeftigen urteilt und entscheidet. Es ist unvermeidlich, dasz das Symbol als Ideal erscheint. Denn an den Symbolen welche das Gemuet sich schafft haengt ein Masz, ein Glanz der Vollkommenheit, und in Anbetracht dieser Vollkommenheit (in Hinsicht auf diese Vollkommenheit) erkennen wir die Symbole als Ideale. (we refer to the symbols as ideals.) Diese Idealitaet reflektiert (reflects) die Angemessenheit, Hinlaenglichkeit der geistigen Erzeugnisse des Menschen. reflektiert auch Wirksamkeit und Erfolg des Denkens. (the effectiveness and efficiency of thought.) It is because the symbols are adequate representations of what we perceive, what we judge, and what we intend, they are invested with an aura of sufficiency and of perfection: they appear ideal. Um auf unsere Beispiele zurueck zu kommen: der Punkt, die Linie, die Flaeche, der Kreis, sie alle weisen ihren erzeugenden Bestandteilen gegenueber eine bezeichende Vollkommenheit auf. (show with respect to their constitutive elements, a characteristic perfection.) It is this perfection which Plato identified and on which he capitalized, on which he relied as a foundation for both his ethics and his epistemology. * * * * *

Zurueck : Back

Weiter : Next

Index 2000

Website Index

Copyright 2005, Ernst Jochen Meyer