20000819.00
1) Ueber Hilberts axiomatische Grundlegung der Mathematik.
2) Ueber die (Schein)loesung und die Aporie als
Darstellungsformen des Denkens.
Je mehr ich darueber nachdenke, desto ueberzeugender ist mir
die Hilbertsche Vermutung, dasz die Begruendung der Mathematik in
einem inbegriffenen Uebereinkommen der Mathematiker ueber die
Bedeutung mathematischer Symbole und Begriffe besteht; wo als
Mathematiker jeder Mensch bezeichnet insofern er den Versuch
macht einen mathematischen Ausdruck zu begreifen.
Wenn der Haupteinwand gegen diese axiomatische Grundlegung
der Mathematik ist, dasz sie somit willkuerlich erscheint, und
dasz dementsprechend ihre Kraft und Gueltigkeit unerklaert
bleiben muessen, weil ihr die Beziehung zur "objektiven" Welt,
zum Reich der Dinge an Sich ermangelt; so ist dies ein doppeltes
(vielfaches) Miszverstaendnis, welches die Gueltigkeit der
Kantschen Kopernikanischen Revolution bestaetigt eben da sie
diese Revolution zu ignorieren (to ignore) sich bruestet.
Denn erstens, wie ich schon oft betonte, besteht
Objektivitaet in gesellschaftlicher uebereinstimmung. Objektiv
gueltig ist, was die Menschen uebereinstimmend als gueltoig
erklaeren, selsbt wenn es sich spaeter als Irrtum erweist. So
ist die Uebereinstimmung der Mathematiker, welche die Gueltigkeit
des mathematischen Satzes begruendet ein moegliches Beispiel
reiner Objetivitaet inmsofern diese Uebereinstimmung von nichts
anderem abhaengt als von eben der Tatsache, dasz sie zustande
kommt, und dasz sie zu stande kommt, heiszt dasz sie moeglich
oder gar notwendig ist; und diese Moeglichkeit oder Notwendigkeit
der Uebereinstimmung wurzelt in der Subjektivitaet des Menschen,
im Wesen des Menschen, im geist des Menschen im Gemuet des
Menschen, im Gehirn des Menschen. Und somit ist der Konnex, (the
connection) ist die Verbindung der Mathematik mit der
Wirklichkeit, ist die Begruendung der Mathematik in der
Wirklichkeit bewiesen, und naemlich in der subjektiven
Wirklichkeit, von welcher Kierkegaard, im gruendlichsten
Kantischen Sinne, erkannt hat, dasz sie die Wahrheit sei.
* * * * *
Zurueck : Back
Weiter : Next
Index 2000
Website Index
Copyright 2005, Ernst Jochen Meyer