20010127.00 Was ist Mathematik? Mathematik ist die Beschaffenheit und Betaetigung des Menschen in welcher wie nirgends sonst sein wahres Verhaeltnis zu sich selbst, zu seinern Mitmenschen und zur Natur zum Ausdruck kommt. In Beziehung auf sich selbst beweist die Mathematik wie veraenderlich, verwandelbar, wie plastisch, wie umformbar, (transformable) sein Geist denn letzten Endes ist, wie wenig, wie unbestaendig und unverlaeszlich das Ich, welches Traeger der unantastbaren (inviolable) Persoenlichkeit zu sein beansprucht. Der Mensch ist nicht, wie behauptet und geglaubt wird, Traeger (Ausdruck) einer ewig bestehenden unveraenderlichen Seele. Der Mensch ist was er hoert, was er sieht, was er fuehlt, was er denkt. Der Mensch ist Darstellung und Ausdruck der mannigfaltigen Einfluesse auf ihn: und das bemerkenswerte (remarkable) ist, dasz er diese Tatsache verkennt, oder meint verkennen zu muessen, seiner Integritaet, seines Ichseinswillens, seiner Unsterblichkeit halber. Dasz alles was er ist, was er denkt, was er glaubt, unbedingt, absolut, schlechthinnig sein musz. In diesem Zusammenhang: die Saetze der Mathematik. Die sind unbedingt wie die Dressur des Tieres. Sie (die Saetze der Mathematik) verwandeln des Menschen Gemuet in ein anderes: und das neue Gemuet erschint ihm nicht weniger unbedingt als das alte. Tatsaechlich erscheinen ihm alle Ausdruecke alle Manifestationen, alle Erscheinungen seines Ich unbedingt, selbst wenn sie erst gestern erlernt, erst gestern angenommen wurden. Die Ursache der Wirksamkeit der Mathematik. Die Wirksamkeit der Mathematik beruht auf der Korrespondenz des Menschengeistes mit der Natur: berueht auf einer praestabilierten Harmonie zwischen Ich und Welt, wo das "Prae" das Vorher keine zeitliche sondern eine psychologische Bedeutung hat, insofern als es das Wesen des Menschen ist sich als abgetrennt auszerhalb unabhaengig von der Natur vorzustallen und zu betragen; und die praestabilierte (preestablished) Harmonie ist tatsaechlich eine praestabilierte Zugehoergkeit zur Natur welche in dem gueltigen (Lehr)satz der Mathematik zum Ausdruck kommt. Wie laeszt sich entscheiden, wie unterscheiden, was in der Mathematik gueltig, was ungueltig ist? Es ist doch offensichtlich, dasz nicht alles in der Mathematik "richtig" ist. Dasz vieler falsche, ungueltige Beweise, viele Fehlerhafte Rechnungen vorliegen. Wie soltle es moeglich ein diese zu entdecken? Wie vermag zwischen wahr und falsch unterschieden zu werden. Das Hoechste waere vielleicht zu begreifen, dasz alle Unterscheidung zwischen wahr und falsch verhaeltnismaeszig, vorlaeufig, und vielleicht letzten Endes hinfaellig ist. * * * * *

Zurueck : Back

Weiter : Next

Index 2001

Website Index