20050802.00 Warum sehe ich es heute anders? Ist es die Old Chatham Feier fuer Peter Flanders welche mir die Augen geoeffnet hat - oder welche mich in unheilbare Selbsttaeuschung gestossen: wenn ich schreibe, dass es mir heute erscheint, als ob die Musik etwas anderes waere als ein rettendes Zusammensein, als ein erloesendes Gewebe in welchem die Seele des Einzelnen aufgeht, das ihn mit seinen Mitmenschen verknuepft? Heute erscheint es mir, als ob die Musik ein Behaeltnis waere, welches die Seelenkraefte des Einzelnen auffaengt, sammelt und zurueckhaelt, wie ein Damm einen Fluss, ein Damm welcher mit seinem Stausee die Landschaft ersaeuft, und das freud-leidvollen Dahinfliessen des Lebensquells fortwaehrend, bis in die fernsten Zeiten aufhaelt und verwirrt. Treffe ich dies Urteil, weil ich die Enttaeuschung nicht Musiker geworden zu sein anders nicht mehr ertragen kann, oder treffe ich es jetzt weil nun endlich das geistige Erleben zu einem Pegel aufgestiegen ist, dass es den Damm ueberflutet und durchbricht? Besagt dies Urteil also ein aeusserstes an Selbstbetrug oder besagt es eine fast zu spaete Erloesung von einem Irrtum? Wie steht es um den Vergleich des Musizierens mit dem Tanzen. Ist denn nicht der Tanz die Sehnsucht des Koerpers zum Koerper, weder befriedigt noch befriedigend? Waere also die Musik vergleichbar die Sehnsucht der Seele zur Seele, ebenfalls weder befriedigt, noch befriedigend? Und wird nicht die Gemeinsamkeit des Musizierens im Orchester, im Chor, letzten Endes zur Qual? * * * * *

Zurueck

Weiter

2005 Index

Website Index

Copyright 2005, Ernst Jochen Meyer